Kurzbeschreibung
In der Inszenierung von Kunst, im Management kultureller Einrichtungen, in der Planung kommunikativer Kampagnen und in der Beratung kultureller Prozesse in Organisationen sind Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Kultur, Medien und Management von zentraler Bedeutung. Der Studiengang Communication, Culture & Management richtet sich an Studieninteressierte, die die Dynamiken, Entwicklungen und Widersprüche des gesellschaftlichen Wandels mit den Mitteln einer modernen Kommunikations- und Kulturforschung sowie einer psychologischen Betrachtungsweise individuell gestalten und ein eigenes Profil bilden wollen.
Das Studienprogramm bietet hohe Wahlfreiheiten, die Möglichkeit, Schwerpunkte in Kommunikation und Medien sowie Kultur und Kunst zu setzen, und eine große Zahl von Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Unsere Studierenden erwerben Forschungs-, Gestaltungs- und Beratungskompetenzen und bereiten sich auf Management- und Führungsaufgaben in Verlagen, Agenturen, Beratungen sowie Kommunikations- und Marketingabteilungen, oder in der Organisationsentwicklung vor.
Vollzeitstudium
Das Zeppelin-Jahr
Semester 1+2
- Interdisziplinäres Modul | Zeppelin Projekt
- Interdisziplinäres Modul | Wissenschaftliche Grundlagen
- Methoden
- Programmmodul CCM
- Interdisziplinäre Perspektiven (4 aus 8)
Die Major-Phase
Semester 3-7
Pflichtmodule (1 aus 2)
- Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Methoden der Kunst- & Kulturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
Semester 3-7
Schwerpunkt Kommunikation
- Massenmedien, Medienwandel & Digitalisierung
- Strategische Kommunikation
- Medienpraxis
- Interdisziplinäre Ergänzung
Schwerpunkt Kultur
- Philosophie, Kultur, Wissen
- Kunst
- Kulturproduktion
- Interdisziplinäre Ergänzung
Querschnittsmodule
- Zuschauer- & Publikumsforschung
- Psychologische Aspekte von Kommunikation & Kultur
- Perspektiven der Globalisierung
- Recht
- Ausgewählte Themen
- Kreativität & Performanz
Humboldt-Jahr
Semester 6-7
- Forschungsprojekt
- Fachliche Vertiefung
Die Bachelor-Phase
Semester 8
- Bachelor Thesis
- Zwei Praktika (1 Inland, 1 Ausland; im Gesamtverlauf des Studiums zu absolvieren)
ZU|Plus
Semester 1-8
- Workshop Kreative Performanz – Stimme, Körper, Haltung
- Workshop Mehrwertiges Unternehmertum
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Abwechslungsreich, Freiheit und Interessant
Durch die Interdisziplinäre Fächerwahl, ist mein Studiengang sehr abwechslungsreich. Ich bin sehr frei darin, meine Kurse zu wählen und kann dadurch nur Kurse belegen, die mich auch interessieren. Dadurch wird ein spannender Unialltag garantiert, so wie inhaltliche Abwechslung
Gut strukturierte Universität mit tollen Angeboten
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen an der Zeppelin Universität sammeln können. Durch zahlreiche Initiativen und Angebote gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu erhalten. Die Lehre ist in den meisten Fällen interessant und abwechslungsreich gestaltet, ich würde mich jederzeit wieder für die Uni entscheiden!
Einblick in alles und nichts
Durch die Interdisziplinarität angelehnt an das Humboldt‘sche Verständnis von Lehre wird man bei uns weitergebildet. Auch wenn man nicht so sehr in eine Richtung geht so ist man doch bestens aufgestellt für jede Aufgabe, da man die Fähigkeit angelernt bekommt sich schnell und ohne Probleme fremden Themen anzunehmen und Lösungsansätze zu finden.
Breit aufgestelltes Kultur- und Komm. Studium
CCM an der Zeppelin Universität ist ein sehr breit und interdisziplinär aufgestellter Studiengang. Noch gesteigert wird diese Interdisziplinarität durch die Möglichkeit, während des gesamten Bachlerstudiums weitere Kurse aus den anderen drei Studiengängen zu wählen.
Auf Grund der geringen Größe der Universität herrscht am Campus eine sehr familiäre Atmosphäre.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
SeeCampus
Zeppelin Universität
Am Seemoser Horn 20
88045 Friedrichshafen
Vollzeitstudium