Deutsch (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "Uni Flensburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Flensburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 66 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 568 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Lehramt (S, GyGe, R, H, G)
Interessant
Deutsch (B.A.) Lehramt
Ich studiere bereits im 6. Semester und fand die Kurse und Dozenten bisher immer gut und interessant, wobei man natürlich wie überall auch einmal Pech mit den Dozenten haben kann. Ansonsten ist von Literaturwissenschaften, Didaktik über Sprachwissenschaften alles abgedeckt.
Etwas Unmögliches wird Möglich
Deutsch (B.A.) Lehramt
Manchmal ist man sich nicht sicher, was man studieren möchte und ich war es auch. Deutsch kam für mich nie in Frage. Gerade das sollte einen abschrecken, jedoch war dies für mich eine Herausforderung. Ich kann sagen, das auch durch meine Dozenten für allem in der Lehrveranstaltungen der strzkturalistische Sprachwissenschaft unglaublich Spaß und Gefallen im Deutschstudium gefunden habe, was ich niemals für möglich gehalten hätte. Ich muss auch ehrlich gestehen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr angenehmes Studienfach
Deutsch (B.A.) Lehramt
Deutsch zu studieren ist relativ entspannt. Die Studieninhalte sind einigermaßen gut strukturiert und auch für den Bereich Grundschule, den ich anstrebe, weitestgehend relevant.
Natürlich gibt es auch Seminare, die einen nicht so sehr interessieren, aber die Dozenten und Dozentinnen versuchen dennoch die Inhalte auf eine interessante Art und Weise zu vermitteln.
Literatur- und Sprachwissenschaft im Fokus
Deutsch (B.A.) Lehramt
Ich studiere Deutsch und ein weiteres Fach auf Lehramt. In den ersten Modulen wird eine Grundlage für das weitere Studium gebildet, auf der die meisten anderen Module bzw. Seminare aufbauen. Bereits ab dem 5. Semester muss man sich für eine Schulform entscheiden, die man im Master weiter studieren will (Grundschule, weiterführende Schule). Mir persönlich fiel das zu dem Zeitpunkt noch schwer. Außerdem hat man die Option Niederdeutsch, Deutsch als Zweitsprache...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter