Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Studium "Berufliche Bildung/Sozialpädagogik" an der staatlichen "Uni Bamberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Bamberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 56 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 695 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studieninfotag
Finde dein Studium!Beim Studieninfotag kannst Du dich über das Studienangebot der Uni Bamberg informieren. Überblicksvorträge präsentieren dir unsere Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Bei der Infomesse kannst Du mit der Zentralen Studienberatung und Fachstudienberater*innen einzelner Studiengänge ins Gespräch kommen um Details zu klären.Komm am 22. März zum Studieninfotag und lerne Bamberg und die Uni kennen. Wir freuen uns auf Dich!

Letzte Bewertungen

3.9
Marie , 29.11.2024 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
4.3
Anna , 26.11.2024 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
3.7
J. , 01.08.2024 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
3.3
Julia , 22.07.2024 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
4.4
Luisa , 10.07.2024 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 12 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Education
Link zur Website
Inhalte

Das Studium im Bachelor umfasst ein weitgespanntes Programm. Neben den allgemeinen, für sämtliche Lehrämter grundlegenden erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und schulpädagogischen Fächern des sog. EWS Bereichs, liegt der besondere Akzent naturgemäß auf den Fächern der beruflichen Fachrichtung (Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Diversitätspädagogik, Recht & Organisation). Sie bilden die fachwissenschaftlichen Grundlagen und erfordern als spätere Unterrichtsfächer zugleich spezifische didaktische Kompetenzen, deren Ausbildung einen Schwerpunkt des Masterstudiengangs ausmacht. Hinzu kommt neben Forschungsmethodik und Berufspädagogik ein zweites (‚nicht vertieftes‘) Unterrichtsfach.

  • EWS / Berufspädagogik 30 ECTS-Punkte
  • Berufliche Fachrichtung / Sozialpädagogik 90 ECTS-Punkte
  • Unterrichtsfach / Fachdidaktisches Praktikum 47 ECTS-Punkte
    (Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, kath./ev. Religion, Politik & Gesellschaft, sowie in Kooperation mit der Universität Erlangen Mathematik, Sport, Biologie)
  • Bachelorarbeit 13 ECTS-Punkte
Voraussetzungen

Deine Voraussetzungen für den Bachelor

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • sechswöchiges Praktikum bis zum Ende des 1. Semesters in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (gleichwertige Kompetenzen, die im Rahmen einer beruflichen Ausbildung, einer fachpraktischen Ausbildung an Fachoberschulen, Fachhochschulen oder eines freiwilligen sozialen Jahres erworben wurden, werden angerechnet).

Deine Voraussetzungen für den Master

  • Bachelor Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik oder gleichwertiger Abschluss mit Gesamtnote mind. 3,0
  • Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder eines mindestens 24-wöchigen einschlägigen beruflichen Praktikums
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Voraussetzungen

Deine Voraussetzungen für den Bachelor

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • sechswöchiges Praktikum bis zum Ende des 1. Semesters in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (gleichwertige Kompetenzen, die im Rahmen einer beruflichen Ausbildung, einer fachpraktischen Ausbildung an Fachoberschulen, Fachhochschulen oder eines freiwilligen sozialen Jahres erworben wurden, werden angerechnet).

Deine Voraussetzungen für den Master

  • Bachelor Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik oder gleichwertiger Abschluss mit Gesamtnote mind. 3,0
  • Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder eines mindestens 24-wöchigen einschlägigen beruflichen Praktikums
Inhalte

Das Studium im Bachelor umfasst ein weitgespanntes Programm. Neben den allgemeinen, für sämtliche Lehrämter grundlegenden erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und schulpädagogischen Fächern des sog. EWS Bereichs, liegt der besondere Akzent naturgemäß auf den Fächern der beruflichen Fachrichtung (Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Diversitätspädagogik, Recht & Organisation). Sie bilden die fachwissenschaftlichen Grundlagen und erfordern als spätere Unterrichtsfächer zugleich spezifische didaktische Kompetenzen, deren Ausbildung einen Schwerpunkt des Masterstudiengangs ausmacht. Hinzu kommt neben Forschungsmethodik und Berufspädagogik ein zweites (‚nicht vertieftes‘) Unterrichtsfach.

  • EWS / Berufspädagogik 30 ECTS-Punkte
  • Berufliche Fachrichtung / Sozialpädagogik 90 ECTS-Punkte
  • Unterrichtsfach / Fachdidaktisches Praktikum 47 ECTS-Punkte
    (Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, kath./ev. Religion, Politik & Gesellschaft, sowie in Kooperation mit der Universität Erlangen Mathematik, Sport, Biologie)
  • Bachelorarbeit 13 ECTS-Punkte
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bamberg
Link zur Website
Inhalte

Der Inhalt des Teilzeitstudiengangs ist wie im Vollzeitstudium. Details siehe dort.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bamberg
Hinweise

Das Teilzeitstudium bietet gerade für Studierende mit Kindern, für Studierende mit Nebentätigkeiten oder für Studierende mit Behinderung bzw. chronischen Erkrankungen eine Chance, die Studienbelastung während des Semesters zu reduzieren und dafür die Studiendauer zu verlängern.

Link zur Website
  • Die Universität Bamberg ist einer von lediglich sechs Studienstandorten in Deutschland, die für das Lehramt an beruflichen Schulen mit sozialpädagogischer Ausrichtung ausbilden und der einzige bayerische Universitätsstandort für diesen Studiengang.
  • Zukunftsweisende Lehrerbildung
    Durch die Zusammenarbeit von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten wird die Lehrerbildung weiterentwickelt. Zudem werden schulbezogene Fortbildungsangebote für unterschiedliche Stadien der beruflichen Professionalisierung gestärkt.
  • Die Bachelor- und Masterstudiengänge Berufliche Bildung an der Universität Bamberg bieten Dir individuelle und persönliche Betreuung, kleine Seminargruppen, ein vielfältiges Lehrangebot und ein anregendes und familiäres Lernumfeld in einer Stadt mit historischem Ambiente.

Was sagen unsere Studierenden?

Der Bachelor Ed. bereitet auf den Master Ed. vor. Daneben bietet die Universität Bamberg eine Reihe anderer erziehungswissenschaftlicher Masterstudiengänge als Anschlussmöglichkeiten an den Bachelor an:

Diese alternativen Studienoptionen eröffnen Dir vielfältige Möglichkeiten, die im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen forschungsmethodischen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und berufspädagogischen Kompetenzen in vollem Umfang einzubringen und sich so interessante Tätigkeitsfelder und attraktive berufliche Perspektiven zu erschließen.

Vorbereitungsdienst an Beruflichen Schulen

Der Master Ed. entspricht dem 1. Staatsexamen für ein Lehramt an beruflichen Schulen mit sozialpädagogischer Fachrichtung. Damit erwirbst Du in Bayern die Berechtigung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst und die Voraussetzung für die Lehrtätigkeit an Schulen des beruflichen Bildungswesens.

Vielleicht möchtest Du einen Teil Deines Studiums im Ausland absolvieren? Du kannst einen Auslandsaufenthalt integrieren und Leistungen einer ausländischen Hochschule in Dein Bamberger Studium einbringen. Wohin? Das liegt bei Dir! Du bewirbst dich um einen Auslandsplatz aus dem großen Angebot des International Office oder in Eigenregie direkt bei einer Universität Deiner Wahl.

Bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts steht Dir das International Office mit Rat zur Seite.

An der Fakultät Humanwissenschaften (Huwi) sind die Fächer Pädagogik und Psychologie angesiedelt sowie verschiedene fachbezogene pädagogische und didaktische Disziplinen, die sich ebenso der Lehramtsbildung widmen. Die besondere Stärke der Huwi ist ihre interdisziplinäre Lehre und Forschung.

Zudem weist die Fakultät eine exzellente Vernetzung mit anderen Institutionen an und um die Universität Bamberg auf. So arbeitet die Huwi eng mit dem in Bamberg ansässigen Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zusammen. Das LIfBi betreut das einflussreiche Nationale Bildungspanel (NEPS). Zudem kooperiert die Huwi unter anderem mit dem Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung Bamberg (ZLB). Diese und weitere Kooperationen helfen dabei, Studierende bestens auf die Berufspraxis vorzubereiten, und dies auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Regelmäßig vor Studienbeginn finden die Erstsemestereinführungstage (EET) statt. Bei diesen bekommst Du in Facheinführungen und Tutorien einen Überblick zum Studienablauf, wichtige Tipps für die Planung Deines Studiums und erhältst Antworten auf Deine Fragen zur Stundenplanerstellung sowie zur Prüfungsanmeldung. Außerdem kannst Du erste Kontakte zu Deinen Kommiliton*innen knüpfen und lernst Fachvertreter*innen kennen.

Studienberatung
Katharina Kanitz
Zentrale Studienberatung
Uni Bamberg
+49 (0)951 863-1422

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die Universität Bamberg stellt als systemakkreditierte Hochschule die fortlaufende Akkreditierung ihrer Studiengänge über interne Verfahren sicher.

Social-Web

Bewertungen filtern

Lehramt in Bamberg

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.9

Man hat lernt zwar viele Inhalte, die man im späteren Lehrberuf nicht mehr braucht, aber diese sind trotzdem sehr spannend. Da man auch Einblicke in Psychologie, Pädagogik und tolle Seminare rund um das Thema Unterrichten erhält, ist es ein sehr schönes und auch abwechslungsreiches Lehramtsstudium, welches sehr viel Freude bereiten kann. Der Studiengang ist in Bayern nur in Bamberg möglich, aber die Stadt ist ein Traum und macht das Studieren...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verweben der Fächer

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

4.3

In dem Studiengang Berufliche Bildung mit Fachrichtung Sozialpädagogik habe ich das zweite Hauptfach Kunst gewählt. In allen drei Fächern findet Vernetzung zu den jeweils anderen Fächern statt, wodurch ein meiner Meinung nach auch ein sehr guter Praxisbezug möglich wird. Alle Fächer arbeiten stets mit Beispielen aus dem künftigen Schulalltag oder Referendariat. Man wird sehr gut auf die Zeit nach dem Studium, das Referendariat, vorbereitet.
Auch die Möglichkeit das Lehramt als...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vorbereitung und Unterstützung

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.7

Deine Vorbereitung ist das A und O. Wenn man sich aber regelmäßig zum lernen hinsetzt ist es auf jeden Fall machbar. Man muss es wollen
Man bekommt jederzeit Unterstützung bei Arbeiten und generell zum Uni Alltag.
Wichtig ist auch … spreche dich mit deinen Mitstudierenden ab. So wird deine Lernatmosphäre viel angenehmer.

Studiengang ist inhaltlich okay

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.3

Inhalte viele nicht relevant für den späteren Beruf und wenig Berufsbezug allgemein
Bei Modulen mit Wahlmöglichkeiten waren oft sehr spannende Seminare dabei, wenn die zufällig in den Stundenplan gepasst haben
Die Organisation ist leider grauenhaft, jeder Dozent/Lehrstuhl hat andere Informationen und viele Dozenten haben gar nichts mit dem richtigen leben am Hut, sind dazu oft noch sehr abhoben.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 18
  • 33
  • 3
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.2
  • Literaturzugang
    4.5
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 56 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 120 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Benjamin Herges/Universität Bamberg Jürgen Schabel/Universität Bamberg
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2024