Kurzbeschreibung

Du hast Interesse an einem Lehramtsstudium? Du hast Interesse an der beruflichen Bildung junger Menschen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern? Der Bachelor- und der Masterstudiengang Berufliche Bildung unterscheidet sich von anderen Lehramtsstudiengängen durch seinen besonderen Berufsfeldbezug.

Im Studium beschäftigst Du dich theoretisch, analytisch und praktisch mit Fragen der beruflichen Bildung, deren Aufbereitung für den Unterricht und deren Vermittlung in sozialpädagogischen Einrichtungen. Wissenschaftlich fundiert erhöhst Du Deine Kompetenz, die Probleme der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu reflektieren, Schule und Unterricht zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Letzte Bewertungen

3.1
Alina , 06.11.2023 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
3.9
Saskia , 20.10.2023 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
3.7
Susanna , 18.10.2023 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
3.1
Walk , 13.10.2023 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt
3.9
Sophia , 03.10.2023 - Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 12 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Education
Link zur Website
Inhalte

Das Studium im Bachelor umfasst ein weitgespanntes Programm. Neben den allgemeinen, für sämtliche Lehrämter grundlegenden erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und schulpädagogischen Fächern des sog. EWS Bereichs, liegt der besondere Akzent naturgemäß auf den Fächern der beruflichen Fachrichtung (Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Diversitätspädagogik, Recht & Organisation). Sie bilden die fachwissenschaftlichen Grundlagen und erfordern als spätere Unterrichtsfächer zugleich spezifische didaktische Kompetenzen, deren Ausbildung einen Schwerpunkt des Masterstudiengangs ausmacht. Hinzu kommt neben Forschungsmethodik und Berufspädagogik ein zweites (‚nicht vertieftes‘) Unterrichtsfach.

  • EWS / Berufspädagogik 30 ECTS-Punkte
  • Berufliche Fachrichtung / Sozialpädagogik 90 ECTS-Punkte
  • Unterrichtsfach / Fachdidaktisches Praktikum 47 ECTS-Punkte
    (Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, kath./ev. Religion, Politik & Gesellschaft, sowie in Kooperation mit der Universität Erlangen Mathematik, Sport, Biologie)
  • Bachelorarbeit 13 ECTS-Punkte
Voraussetzungen

Deine Voraussetzungen für den Bachelor

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • sechswöchiges Praktikum bis zum Ende des 1. Semesters in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (gleichwertige Kompetenzen, die im Rahmen einer beruflichen Ausbildung, einer fachpraktischen Ausbildung an Fachoberschulen, Fachhochschulen oder eines freiwilligen sozialen Jahres erworben wurden, werden angerechnet).

Deine Voraussetzungen für den Master

  • Bachelor Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik oder gleichwertiger Abschluss mit Gesamtnote mind. 3,0
  • Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder eines mindestens 24-wöchigen einschlägigen beruflichen Praktikums
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Inhalte

Der Inhalt des Teilzeitstudiengangs ist wie im Vollzeitstudium. Details siehe dort.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bamberg
Hinweise

Das Teilzeitstudium bietet gerade für Studierende mit Kindern, für Studierende mit Nebentätigkeiten oder für Studierende mit Behinderung bzw. chronischen Erkrankungen eine Chance, die Studienbelastung während des Semesters zu reduzieren und dafür die Studiendauer zu verlängern.

Link zur Website
Bewertung
96% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
96%
Voraussetzungen

Deine Voraussetzungen für den Bachelor

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • sechswöchiges Praktikum bis zum Ende des 1. Semesters in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (gleichwertige Kompetenzen, die im Rahmen einer beruflichen Ausbildung, einer fachpraktischen Ausbildung an Fachoberschulen, Fachhochschulen oder eines freiwilligen sozialen Jahres erworben wurden, werden angerechnet).

Deine Voraussetzungen für den Master

  • Bachelor Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik oder gleichwertiger Abschluss mit Gesamtnote mind. 3,0
  • Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder eines mindestens 24-wöchigen einschlägigen beruflichen Praktikums
Inhalte

Das Studium im Bachelor umfasst ein weitgespanntes Programm. Neben den allgemeinen, für sämtliche Lehrämter grundlegenden erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und schulpädagogischen Fächern des sog. EWS Bereichs, liegt der besondere Akzent naturgemäß auf den Fächern der beruflichen Fachrichtung (Sozialpädagogik, Elementar- und Familienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Diversitätspädagogik, Recht & Organisation). Sie bilden die fachwissenschaftlichen Grundlagen und erfordern als spätere Unterrichtsfächer zugleich spezifische didaktische Kompetenzen, deren Ausbildung einen Schwerpunkt des Masterstudiengangs ausmacht. Hinzu kommt neben Forschungsmethodik und Berufspädagogik ein zweites (‚nicht vertieftes‘) Unterrichtsfach.

  • EWS / Berufspädagogik 30 ECTS-Punkte
  • Berufliche Fachrichtung / Sozialpädagogik 90 ECTS-Punkte
  • Unterrichtsfach / Fachdidaktisches Praktikum 47 ECTS-Punkte
    (Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, kath./ev. Religion, Politik & Gesellschaft, sowie in Kooperation mit der Universität Erlangen Mathematik, Sport, Biologie)
  • Bachelorarbeit 13 ECTS-Punkte
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bamberg
Link zur Website
  • Die Universität Bamberg ist einer von lediglich sechs Studienstandorten in Deutschland, die für das Lehramt an beruflichen Schulen mit sozialpädagogischer Ausrichtung ausbilden und der einzige bayerische Universitätsstandort für diesen Studiengang.
  • Zukunftsweisende Lehrerbildung
    Durch die Zusammenarbeit von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten wird die Lehrerbildung weiterentwickelt. Zudem werden schulbezogene Fortbildungsangebote für unterschiedliche Stadien der beruflichen Professionalisierung gestärkt.
  • Die Bachelor- und Masterstudiengänge Berufliche Bildung an der Universität Bamberg bieten Dir individuelle und persönliche Betreuung, kleine Seminargruppen, ein vielfältiges Lehrangebot und ein anregendes und familiäres Lernumfeld in einer Stadt mit historischem Ambiente.

Was sagen unsere Studierenden?

Der Bachelor Ed. bereitet auf den Master Ed. vor. Daneben bietet die Universität Bamberg eine Reihe anderer erziehungswissenschaftlicher Masterstudiengänge als Anschlussmöglichkeiten an den Bachelor an:

Diese alternativen Studienoptionen eröffnen Dir vielfältige Möglichkeiten, die im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen forschungsmethodischen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und berufspädagogischen Kompetenzen in vollem Umfang einzubringen und sich so interessante Tätigkeitsfelder und attraktive berufliche Perspektiven zu erschließen.

Vorbereitungsdienst an Beruflichen Schulen

Der Master Ed. entspricht dem 1. Staatsexamen für ein Lehramt an beruflichen Schulen mit sozialpädagogischer Fachrichtung. Damit erwirbst Du in Bayern die Berechtigung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst und die Voraussetzung für die Lehrtätigkeit an Schulen des beruflichen Bildungswesens.

Vielleicht möchtest Du einen Teil Deines Studiums im Ausland absolvieren? Du kannst einen Auslandsaufenthalt integrieren und Leistungen einer ausländischen Hochschule in Dein Bamberger Studium einbringen. Wohin? Das liegt bei Dir! Du bewirbst dich um einen Auslandsplatz aus dem großen Angebot des International Office oder in Eigenregie direkt bei einer Universität Deiner Wahl.

Bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts steht Dir das International Office mit Rat zur Seite.

An der Fakultät Humanwissenschaften (Huwi) sind die Fächer Pädagogik und Psychologie angesiedelt sowie verschiedene fachbezogene pädagogische und didaktische Disziplinen, die sich ebenso der Lehramtsbildung widmen. Die besondere Stärke der Huwi ist ihre interdisziplinäre Lehre und Forschung.

Zudem weist die Fakultät eine exzellente Vernetzung mit anderen Institutionen an und um die Universität Bamberg auf. So arbeitet die Huwi eng mit dem in Bamberg ansässigen Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zusammen. Das LIfBi betreut das einflussreiche Nationale Bildungspanel (NEPS). Zudem kooperiert die Huwi unter anderem mit dem Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung Bamberg (ZLB). Diese und weitere Kooperationen helfen dabei, Studierende bestens auf die Berufspraxis vorzubereiten, und dies auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Regelmäßig vor Studienbeginn finden die Erstsemestereinführungstage (EET) statt. Bei diesen bekommst Du in Facheinführungen und Tutorien einen Überblick zum Studienablauf, wichtige Tipps für die Planung Deines Studiums und erhältst Antworten auf Deine Fragen zur Stundenplanerstellung sowie zur Prüfungsanmeldung. Außerdem kannst Du erste Kontakte zu Deinen Kommiliton*innen knüpfen und lernst Fachvertreter*innen kennen.

Studienberatung
Katharina Kanitz
Zentrale Studienberatung
Uni Bamberg
+49 (0)951 863-1422

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die Universität Bamberg stellt als systemakkreditierte Hochschule die fortlaufende Akkreditierung ihrer Studiengänge über interne Verfahren sicher.

Social-Web

Bewertungen filtern

Guter Ansatz, sollte noch überarbeitet werden

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.1

Ich hab meine Zeit in Bamberg geliebt, auch durch die Studenten und Dozenten an der Uni. Der Studiengang ist jedoch etwas unorganisiert, womöglich da er einer der wenigen dieser Richtung ist. Von den Inhalten her finde ich, dass man praktisch nur einen kleinen Überblick über super viele verschiedene Gebiete und Themen bekommt, wirklich gut in einem Bereich wird man aber nicht.
Trotzdem kann ich den Studiengang definitiv empfehlen, einfach ist...Erfahrungsbericht weiterlesen

Besonderer Studiengang in besonderer Stadt

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.9

Die meisten Dozenten sind mit ein paar Ausnahmen sehr kompetent. Seit der Neustrukturierung des Studiengangs sind wichtige Inhalte vor allem im didaktischen Bereich dazugekommen, wodurch praxisnaher studiert wird, wobei viele Inhalte immernoch sehr theorielastig sind und im späteren Alltag als Lehrer wohl kaum Anwendung finden werden. Allgemein sind die Dozenten sehr bemüht und da der Studiengang in ganz Bayern so nur in Bamberg angeboten wird, findet man die Fachleute für...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tolle Module

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.7

Die meisten Dozenten sind total lieb und nehmen sich auch Zeit, um alle Fragen zu beantworten.
Die Prüfungen sind okay, aber die digitale Organisation teilweise bisschen schwierig (vor allem bei Kooperationsstudiengängen mit der FAU fühlen sich viele ein bisschen alleine gelassen).

Sowohl positive als auch negative

Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (B.Ed.) Lehramt

3.1

Nach einer Studiengangsumstellung duch die Uni Bamberg hat sich eines verbessert. U.a. wurden mehr praxisorientierte Module neu hinzugefügt. Ein Problem ist jedoch das Berufspraktikum (insgesamt.48 Wochen) welches in Vollzeit min. 4. Wochen am Stück in den Semesterferien absolviert werden muss. Dadurch hat man sehr wenig frei, denn die Prüfungen dauert über mehrere Wochen an (Ende Juli bis Ende August).

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 19
  • 23
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    3.1
  • Literaturzugang
    4.5
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 47 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 98 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 96% empfehlen den Studiengang weiter
  • 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Benjamin Herges/Universität Bamberg Jürgen Schabel/Universität Bamberg
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023