Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsingenieurwesen" an der staatlichen "Hochschule Kaiserslautern" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Kaiserslautern. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 671 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Was für eine Achterbahnfahrt!
Am Anfang habe ich mich in die Stadt verliebt, weil alles einfacher ist als in Großstädten, wo ich mich viel bewegen muss, um etwas zu erreichen.Hier ist alles zu Fuß zu erreichen.Ich habe hier das Studienkolleg besucht, das auch Teil der Hochschule ist.Daher bin ich mit dem Campus sehr vertraut.Ich war sehr aufgeregt, mein Studium hier zu beginnen. Um ehrlich zu sein, kann es sehr schwer sein, hier einen Freundeskreis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute bis Sehr gute Erfahrungen gesammelt
Das technische und betriebswirtschaftliche Wissen was vermittelt wird, kann ich gut im meinem Werksstudentenjob einbringen. Rund um eine sehr gute Hochschule. Allerdings finde ich das Vorlesungen jedes Semester gelesen werden sollten. Hier werden die Module entweder im Sommer oder im Winter gelesen.
Kein Studentenleben
Leider ist Kaiserslautern keine lebenswerte Stadt. So macht es auch auf der HS keinen Spaß. Man hat kein Campusleben, weil dir Mensa, Cafeteria usw. sehr früh schließen. Die Bibliothek ist winzig und hat auch bescheidene Öffnungszeiten.
Mit den Profs hat man eine gute Kontaktmöglichkeit, was sehr wichtig ist.
Trotzdem kann ich es weiterempfehlen, weil es im Allgemeinen nicht krass anspruchsvoll ist.
Wirtschaftsingenieurwesen
Habe gute Erfahrungen in technischen und wirtschaftlichen Bereichen erhalten können, da ein umfassender Überblick und auch gute Vertiefungen in den jeweiligen Bereichen stattfinden. Praktische Erfahrungen sammelt man dabei in den Laboren wie CNC, Maschienenelemente, Komponenten mechanischer Systeme.
Jedoch ist aktuell besteht Testpflicht für Studierende, und das Angebot an Hybriden Lehrveranstaltungen ist stark zurückgegangen. Das erschwert es den Studente!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter