Kurzbeschreibung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) vermittelt Wirtschaftsingenieuren und Ingenieuren mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung (z.B. durch das Weiterbildungsprogramm der NORDAKADEMIE Graduate School) die erforderliche interdisziplinäre Kompetenz für den Aufstieg ins höhere Management und den beruflichen Einsatz an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Das Studienprogramm umfasst sowohl aktuelle Managementthemen als auch innovatives technisches Know-how, insbesondere im Bereich der smarten Technologien und Industrie 4.0.
Berufsbegleitendes Studium
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst die folgenden Basismodule, Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule:
Basismodule:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaft und Ethik
- Strategische Unternehmensführung
- Statistische Methoden
Pflichtmodule:
- Innovative Produktentwicklung
- Smarte Sensorik und Aktorik
- Produktivitätsmanagement
- Marketing and Sales
- Controlling und Investition
- Smart Technologies
- Projekt
Aus dem jeweils aktuellen Wahlpflichtangebot sind zwei Module zu belegen. Dies können beispielhaft sein:
- Methoden der verteilten künstlichen Intelligenz
- Ubiquitous computing
- Supply Chain Management
- Model-based Systems Engineering
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an den International Weeks nach China oder Russland teilzunehmen. Den Abschluss des Studiums bildet die fünfmonatige Masterthesis.
Voraussetzung zur Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule (in der Regel ein 7-semestriges Bachelor- oder Diplomstudium mit 210 ECTS*).
Der Studiengang ist sowohl für Absolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge als auch für Absolventen eines Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen geeignet.
* Für Bewerber mit weniger als 210 ECTS gibt es die Möglichkeit, fehlende Kreditpunkte an der NORDAKADEMIE Graduate School nachzuholen.
Im Anschluss an die Vermittlung aktueller Grundlagen der Unternehmensführung und des wissenschaftlichen Arbeitens in den Basismodulen vertiefen und verbreitern die Pflichtmodule das Wissen der Studierenden. Die ingenieurwissenschaftlich geprägten Module sollen die Studierenden in dem Spannungsfeld Produkt und Prozess für optimale, ganzheitliche Betrachtungsweisen sensibilisieren. Der Akzent dieser Fächer auf smarte Technologien soll ihnen Wissen nach dem neuesten Stand der Technik vermitteln, um einen Wissensvorsprung zu generieren und gleichzeitig grundsätzlich die Innovationsfähigkeit der Studierenden verstärken.
Die wirtschaftswissenschaftlich geprägten Fächer sollen die im Bachelorstudiengang gelegten wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen vertiefen und zu einem besseren Verständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge führen.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Der Ablauf der berufsbegleitenden Masterstudiengänge sieht einen Wechsel von Selbststudienphasen und Präsenzphasen innerhalb der Regelstudienzeit von 24 Monaten vor. Das Selbststudium wird über elektronische Medien und zur Verfügung gestellte Literatur unterstützt. Zudem sorgen die Betreuung durch das Master Office und praxiserfahrene Dozenten persönlich und online für eine hohe Studienerfolgsquote.
Das Studium beginnt im ersten Studienabschnitt mit einer Selbststudienphase von vier bis sechs Wochen. Im Anschluss finden zwei Präsenzwochen statt, in denen die Basismodule gelehrt werden.
Die Präsenzveranstaltungen für alle weiteren Module werden in etwa vier- bis sechswöchigem Abstand an zweieinhalb Tagen angeboten. Die Vorlesungen finden tagsüber statt. Klausuren werden in der Regel zwei Wochen nach dem Ende der jeweiligen Präsenzphase geschrieben. Den Abschluss des Studiums bildet in der Regel die Masterthesis, welche fünf Monate dauert.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Das Bewerbungsverfahren an der NORDAKADEMIE Graduate School beinhaltet die folgenden Schritte:
- Online Bewerbung
- Potenzialtest (Wissens- und Persönlichkeitstest)
- Auswahlgespräch
- Vertragsabschluss
Der mehrstufige Auswahlprozess hat sich über Jahre bewährt und trägt maßgeblich zu den Erfolgsquoten in den Studiengängen der Nordakademie bei.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die International Weeks umfassen gemeinsame Exkursionen nach China oder Russland zusammen mit anderen Master-Studierenden der NORDAKADEMIE Graduate School, die jährlich angeboten werden.
Bei den International Weeks kooperiert die Nordakademie mit ausländischen Tochtergesellschaften der Trägerunternehmen und Kooperationspartnern der NORDAKADEMIE und verschiedenen Universitäten im jeweiligen Land.
Abgerundet durch ein umfangreiches kulturelles Programm führt die International Week zu einem vertieften Verständnis für die Politik, Wirtschaft und Kultur des jeweiligen Landes.
Quelle: NORDAKADEMIE 2019
Die Studiengebühren betragen 498 Euro monatlich.
Enthält: alle Präsenzveranstaltungen, Lehrmaterialien (z.B. E-Books, Skripte), Prüfungsgebühren, Online-Betreuung.
Quelle: NORDAKADEMIE 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessante Themen und alltagstauglich
Die Struktur mit den Präsenzveranstaltungen passt sehr gut für mich.
Die Themen sind gut aufbereitet und sind passend zum Studiengang. Durch die Zusammenarbeit mit Kommilitonen und Diskussionen und Erfahrungsberichten bekommt das Gelernte einen Praxisbezug.
Meine Prüfungen konnten alle ermöglicht werden.
Interessante Module
Viele praktische Erfahrungen der Dozenten werden zu interessanten Themen vermittelt.
Die Module sind zeitlich sehr komprimiert, es ist anspruchsvoll so viel Inhalt in so kurzer Zeit zu lernen. Ein hohes Maß an Eigenengagement ist erforderlich. Organisation ist super!
Ein sehr anspruchsvolles Studium
Das Studium ist sehr mathematisch und technisch gehalten. Es ist alles recht anspruchsvoll im Vergleich zu einigen anderen Studiengängen. Die nordakademie unterstützt uns allerdings sehr dabei, es gibt Nachhilfe von höheren Jahrgängen, eine gute Bücherei, die fast alle Bücher für uns kostenlos zum ausleihen bereitstellt. Alles in allem bin ich sehr zufrieden.
WING for President
Wirtschaftsingenieurwesen ist besonders zu Anfang ein sehr technischer Studiengang und wird mit den Semestern dann industrieller.
Man solle ein Händchen für Mathe und Physik mitbringen und Spaß am Lernen und am Netzwerken haben!
Ich genieße das Studi- Leben an der NAK, weil es etwas familiärer ist. Ich kann mir nichts besseres vorstellen. Vor allem weil auch die Möglichkeiten an Referaten sehr vielseitig ist!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
NORDAKADEMIE Graduate School
NORDAKADEMIE
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Berufsbegleitendes Studium