Kurzbeschreibung
Du interessierst dich für das Programmieren, für künstliche Intelligenz, Robotik oder virtuelle Realitäten? Du findest es spannend, wie Maschinen, Automobile, Flugzeuge oder Schiffe entworfen und konstruiert werden? Dann bist du im Studiengang Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung an der richtigen Adresse. Hier wird auf eine Umsetzung digitaler Technologien und deren Anwendung in Kombination mit Kenntnissen aus dem Maschinenbau gesetzt.
Der Studiengang bietet eine vielseitige Ausbildung im Maschinenbau, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche entspricht. Inhalte des Studiums sind zum Beispiel die Planung und der Herstellungsprozess industrieller Produkte sowie Methoden der Digitalisierung.
Vollzeitstudium
In den ersten beiden Semestern stehen mathematische, softwaretechnische und naturwissenschaftliche Grundlagen auf dem Lehrplan. Du belegst zum Beispiel Module wie Mathematik, Physik oder Informatik.
Im dritten und vierten Semester werden die technischen Grundlagen vermittelt, zum Teil geht es auch bereits um Kenntnisse der technischen Vertiefung. Module sind zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Mechatronik oder Betriebswirtschaftslehre.
Im fünften Semester – dem Praxissemester – kannst du deine bereits erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse in einem Betrieb anwenden.
Im sechsten und siebten Semester werden die technischen Kompetenzen in Bezug auf digitale und maschinenbauliche Fragestellungen vertieft. Im siebten Semester schreibst du außerdem deine Bachelorthesis und schließt das Studium ab.
Die Zulassungsvoraussetzungen findest du auf unserer Hochschul-Website.
Als Absolvent:in des Studiengangs Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung verfügst du über ein umfassendes Qualifikationsspektrum, das dich optimal auf die Arbeit als Maschinenbauingenieur:in vorbereitet. In einem Praxissemester kannst du darüber hinaus unter betriebserfahrener und fachkundiger Anleitung Erlerntes umsetzen und deine eigenen Fähigkeiten überprüfen.
Quelle: Hochschule Bremen 2023
Die enge Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch spielt an der Hochschule Bremen eine zentrale Rolle. Du hast die Möglichkeit, im vierten oder sechsten Theoriesemester oder im Praxissemester ins Ausland zu gehen. Unterstützt und beraten wirst du dabei durch das Dezentrale International Office in Abstimmung mit dem Studiengangsleiter und dem Prüfungsausschussvorsitzenden.
Quelle: Hochschule Bremen 2023
Das Studium qualifiziert dich, als Maschinenbauingenieur:in in den Bereichen Fertigungstechnik, Produktion, Planung und Entwicklung zu arbeiten. In folgenden Tätigkeitsfeldern könntest du zum Beispiel eingesetzt werden: in Groß-, Mittel- und Kleinindustriebetrieben des Maschinenbaus, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Ingenieurbüros, in Forschungsinstituten, in der Nahrungsmittelindustrie oder in Behörden.
LINK zum Studiengang
Quelle: Hochschule Bremen 2023
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!
Zum Studiengang => LINK
ODER
Zentrale Studienberatung
Telefon: 0176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Quelle: Hochschule Bremen 2023

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Vollzeitstudium