Umweltingenieurwesen studieren
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind global von großer Bedeutung. Weil wir nicht endlos auf fossile Energieträger zurückgreifen können, gehört die Zukunft der Wind- und Solarenergie, dem Biogas und der Geothermie. In Zukunft werden immer mehr Projekte umgesetzt, die einen langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie vorbereiten. Aus diesem Grund sind Umweltingenieure gefragt, wie nie zuvor.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Ein Studium im Umweltingenieurwesen besteht zunächst aus viel Theorie. Im Bachelor Grundstudium geht es vor allem um Physik, Mathematik, Chemie, Biologie, Geologie sowie Wärme- und Stoffübertragung. Später kommen die Fächer Mess- und Verfahrenstechnik, nachhaltiger Energie-Einsatz, Umweltbewertung, Betriebswirtschaft, Raum- und Infrastruktur-Planung sowie die Ver- und Entsorgung hinzu. In höheren Semestern kannst Du neben einer Reihe von Pflichtfächern auch einige Schwerpunkte frei wählen, die Dich auf Deinen künftigen Wunschberuf vorbereiten. Je nachdem, ob Du später lieber in einem Betrieb, im Verkauf oder in der Forschung arbeiten möchtest, kommen unterschiedliche Wahlbereiche infrage.
Meistens dauert das Bachelor Studium sechs bis sieben Semester und schließt mit einem Praxis-Semester und einer Abschlussarbeit ab. Das Praktikum kannst Du in einem Ingenieurbüro, einer Behörde oder einem Betrieb absolvieren. Möchtest Du neben dem Studium besonders intensiv berufspraktische Erfahrungen sammeln, ist auch ein Duales Studium möglich. Diese Studienform kann beim Berufseinstieg von Vorteil sein. Nach dem Bachelor Abschluss kannst Du Dich mit einem Master weiterqualifizieren.
Beliebteste Studiengänge
Noch Fragen?
lightbulb_outlineIst der Studiengang der richtige für mich?
Neben guten Abi-Noten in allen naturwissenschaftlichen Fächern solltest Du Interesse an Umweltthemen und Betriebswirtschaft haben. Beim Umweltingenieurwesen spielt der Numerus clausus (NC) eine untergeordnete Rolle, denn viele Hochschulen verzichten auf diese Zulassungsbeschränkung. Während Du zum Beispiel an den Technischen Universitäten in Braunschweig und Darmstadt zulassungsfrei studieren kannst, verlangt die Uni Kassel einen Notendurchschnitt von 2,8. Der NC wird allerdings jedes Semester neu festgelegt und ist von der Anzahl der Bewerber und ihren Noten abhängig.
Die Schwerpunkte im Fach Umweltingenieurwesen sind je nach Universität oder technischen Hochschule variabel. Deshalb ist es hilfreich, wenn Du schon vorher weißt, in welchem Bereich Du später arbeiten möchtest. So kannst Du bereits im Vorfeld die passende Uni aussuchen.
Beruf, Karriere & Gehalt
Mit dem Bachelor im Umweltingenieurwesen in der Tasche kannst Du in einer ganzen Reihe von Berufen arbeiten. Mögliche Arbeitgeber sind neben Umweltbehörden und Organisationen auch Banken und Versicherungen. Außerdem kommen zahlreiche Betriebe infrage, die sich für umweltfreundliche und nachhaltige Produktionsmethoden starkmachen.
Als Absolvent eines Studiums im Umweltingenieurwesen kannst Du bei der Planung und dem Bau von Solar- und Windkraftanlagen mitwirken. Als Umweltingenieur planst Du beispielsweise Biogasanlagen oder Anlagen zur Nutzung von Erdwärme. Umweltbehörden benötigen Dein Fachwissen für die Prüfung der Luft- und Gewässer-Qualität. Du kannst Dich auch als Forscher an der Entwicklung neuer Technologien beteiligen. Wenn Du Dich als Umweltingenieur in Richtung Geowissenschaften orientiert hast, gibt es Möglichkeiten, bei der Reduzierung von Emissionen und Lärmschutzprojekten mitzuarbeiten.
Wenn Dir eher der Bereich Verkauf liegt, kannst Du im Vertrieb von Solaranlagen oder anderen umweltfreundlichen Produkten arbeiten. Weitere Aufgabenbereiche ergeben sich in der Städteplanung als Projektleiter bei Bauvorhaben oder als Leiter von Kampagnen. Da auch eine Arbeit im Ausland infrage kommt, solltest Du Dich schon während des Studiums um Sprachkenntnisse bemühen. Ein Auslandssemester wertet Deinen Lebenslauf auf und führt oft zu einem höheren Einkommen.
Die Karriereaussichten nach einem Studium im Umweltingenieurwesen sind sehr gut. Die Verdienstmöglichkeiten für Berufseinsteiger liegen etwa zwischen 33.000 €¹ und 42.000 €¹ brutto im Jahr.
Wo kann ich Umweltingenieurwesen studieren?
Umweltingenieurwesen kannst Du an verschiedenen Standorten in Deutschland studieren. Zu den möglichen Studienorten gehören Technische Universitäten, praxisorientierte Fachhochschulen sowie Universitäten. Besonders renommiert ist das Studium beispielweise an der RWTH Aachen und an der TU München.