Studium Umweltingenieurwesen
49 Studiengänge | 484 Bewertungen

Umweltingenieurwesen studieren

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind global von großer Bedeutung. Weil wir nicht endlos auf fossile Energieträger zurückgreifen können, gehört die Zukunft der Wind- und Solarenergie, dem Biogas und der Geothermie. In Zukunft werden immer mehr Projekte umgesetzt, die einen langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie vorbereiten. Aus diesem Grund sind Umweltingenieure gefragt, wie nie zuvor.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Ein Studium im Umweltingenieurwesen besteht zunächst aus viel Theorie. Im Bachelor Grundstudium geht es vor allem um Physik, Mathematik, Chemie, Biologie, Geologie sowie Wärme- und Stoffübertragung. Später kommen die Fächer Mess- und Verfahrenstechnik, nachhaltiger Energie-Einsatz, Umweltbewertung, Betriebswirtschaft, Raum- und Infrastruktur-Planung sowie die Ver- und Entsorgung hinzu.
In höheren Semestern kannst Du neben einer Reihe von Pflichtfächern auch einige Schwerpunkte frei wählen, die Dich auf Deinen künftigen Wunschberuf vorbereiten. Je nachdem, ob Du später lieber in einem Betrieb, im Verkauf oder in der Forschung arbeiten möchtest, kommen unterschiedliche Wahlbereiche infrage.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
28 Bewertungen
TUM - TU München (München)
access_time6 Semester
91% Weiterempfehlung
35 Bewertungen
RWTH Aachen (Aachen)
access_time6 Semester
96% Weiterempfehlung
27 Bewertungen
TU Braunschweig (Braunschweig)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
20 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule Darmstadt (Darmstadt)
access_time1 - 7 Semester
95% Weiterempfehlung
21 Bewertungen

Welche Voraussetzungen muss ich für das Umweltingenieurwesen Studium erfüllen?

Für das Bachelor Studium in Umweltingenieurwesen solltest Du in der Regel eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Qualifikation
Darüber hinaus solltest Du gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Du kannst ein Master Studium aufnehmen, wenn Du einen der folgenden Abschlüsse vorweisen kannst:
  • Einen Bachelor Abschluss in einem themenrelevanten Fach
  • Eine Aufstiegsfortbildung wie der Fachwirt, Meister oder Techniker sowie einschlägige Berufserfahrung

Bin ich für das Umweltingenieurwesen Studium geeignet?

Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegen Dir am Herzen? Logisches Denken und technisches Verständnis sind für Dich kein Problem? Super, dann erfüllst Du schon wichtige Voraussetzungen für das Umweltingenieurwesen Studium.

Darüber hinaus solltest Du Spaß an Teamarbeit haben, denn Du arbeitest oft in Projekten mit anderen Studis oder später im Beruf in Gruppen zusammen. Außerdem ist es wichtig, dass Du offen für Neues bist, schließlich entwickelt sich die Technik immer weiter.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 20
    Kreativität
    5/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Mit dem Bachelor im Umweltingenieurwesen in der Tasche kannst Du in einer ganzen Reihe von Berufen arbeiten. Mögliche Arbeitgeber sind neben Umweltbehörden und Organisationen auch Banken und Versicherungen. Außerdem kommen zahlreiche Betriebe infrage, die sich für umweltfreundliche und nachhaltige Produktionsmethoden starkmachen.
Als Absolvent eines Studiums im Umweltingenieurwesen kannst Du bei der Planung und dem Bau von Solar- und Windkraftanlagen mitwirken. Als Umweltingenieur planst Du  beispielsweise Biogasanlagen oder Anlagen zur Nutzung von Erdwärme. Umweltbehörden benötigen Dein Fachwissen für die Prüfung der Luft- und Gewässer-Qualität. Du kannst Dich auch als Forscher an der Entwicklung neuer Technologien beteiligen. Wenn Du Dich als Umweltingenieur in Richtung Geowissenschaften orientiert hast, gibt es Möglichkeiten, bei der Reduzierung von Emissionen und Lärmschutzprojekten mitzuarbeiten.

Wo kann ich Umweltingenieurwesen studieren?

Umweltingenieurwesen kannst Du an verschiedenen Standorten in Deutschland studieren. Zu den möglichen Studienorten gehören Technische Universitäten, praxisorientierte Fachhochschulen sowie Universitäten. Besonders renommiert ist das Studium beispielweise an der RWTH Aachen und an der TU München.

Aktuelle Bewertungen

Interessante Themen
Louisa, 20.03.2023 - Umweltingenieurwesen, Ruhr Uni Bochum
Mit genug Interesse machbar
Leo, 14.03.2023 - Umweltingenieurwissenschaften, Uni Rostock
Interdisziplinäres Allroundstudium
Ferdinand, 10.03.2023 - Umweltingenieurwesen, TU Wien
Freundliche Atmosphäre
Robert, 02.03.2023 - Umweltingenieurwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien
Wunderbares Studium
Maxi, 28.02.2023 - Umweltingenieurwesen, THD - Technische Hochschule Deggendorf
Viel Theorie und wenig Praxis
Sarah, 28.02.2023 - Umweltingenieurwesen, TUM - TU München
Hartes aber interessantes Studium
Sam, 28.02.2023 - Umweltingenieurwissenschaften, TU Darmstadt
Bachelor of Engineering
Waris, 28.02.2023 - Umweltingenieurwesen, Hochschule Darmstadt
Themengebiete sind sehr Vielfältig
Nils, 24.02.2023 - Umweltingenieurwissenschaften, Uni Weimar
Technikaffinität kombiniert mit Umweltbewusstsein
Janina, 23.02.2023 - Umweltingenieurwesen - Bau, Berliner Hochschule für Technik
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Umweltingenieurwesen wurden von 484 Studierenden bewertet.
3.9
94%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis