Kurzbeschreibung
Die Studierenden erfahren die Komplexität des Ökosystems Wald - beispielsweise anhand praktischer Übungen in unserem eigenen Lehrwald - und erwerben die Fähigkeit zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern. Sie eignen sich dafür ökologische, ökonomische, technische sowie soziale Kompetenzen an.
Das Studium des Forstingenieurwesens umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.
Studiengangdetails
1. Semester
- Biologische Grundlagen
- Biologische Formenkenntnisse
- Geowissenschaftliche Grundlagen
- Wirtschaft und Recht
- Forstliche Informatik
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
2. Semester
- Freilandökologie
- Standortslehre
- Waldarbeit und Holzerntetechnik (Grundlagen)
- Waldmesslehre und Statistik
- Modulübergreifendes Geländepraktikum
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
3. Semester
- Kommunikation
- Jagd und Wildtiermanagement
- Projekt Forstbetrieb
- Arbeits- und Verwaltungsrecht
4. Semester
- Waldgesellschaften und Baumarteneignung
- Waldwachstumslehre, Einführung in den Waldbau
- Waldarbeit und Holzerntetechnik (Umsetzung, Planung, Organisation)
- Holzwirtschaft
- Forstliche Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
5. Semester
- Waldschutz und Entomologie
- Waldbau-Grundlagen, Waldgenetik, Waldpflege
- Waldarbeit und Holzerntetechnik (Umsetzung, Planung, Organisation)
- Nachhaltssicherung und Ressourcenschutz
- Geo-Informatik
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
6. Semester
- Praxissemester
7. Semester
- Walderneuerung und funktionsspezifischer Waldbau
- Forstbetriebsplanung
- Forstpolitik und Bildungsarbeit
- Bachelorarbeit
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
Studienmodelle

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessant und sehr praxisnah
Schöner Campus, der sehr nahe am Lehrwald liegt; Das Gebäude ist gut ausgestattet und schafft eine gute Atmosphäre; große Sammlung(Vögel, Gesteine,…); für Formenkenntniss Prüfungen kann man sich vor Ort gut vorbereiten (mit z.B. Holzscheiten, Gehölz,…); Viele Exkursionen und Übungen im Gelände während des Semesters; großes Angebot an Wahlfächern(Waldpädagogik, Sprachen, Rhetorik, Baumpflege, Feldornithologie, Waldästhetik,…).
Prüfungen alle in Präsenz.
Schöne Praxisübungen
Die Praxisübungen machen sehr viel Spaß und sind sehr empfehlenswert. Man lernt viel neues dazu. Die Dozenten machen einen kompetenten Eindruck und versuchen den Studierenden viel Wissen zu übermitteln. Auch die Prüfungsvorbereitung wurden sehr gut organisiert.
Sehr praxisbezogen
Es gibt viele praktische Veranstaltungen im Gelände, bei denen man sein Wissen gleich umsetzen kann. Außerdem werden viele Lehrfahrten und andere zusätzliche Veranstaltungen angeboten.
Die meisten Dozenten sind auch sehr freundlich und begeistert von Ihrem Fach und wirkrn so auch sehr motivierend.
Die Prüfungen fanden alle in präsenz statt.
Sinnvolle Lerninhalte
Anders, als in der Schule ist jedes Thema absolut für die späteren Berufe relevant und motiviert dann dementsprechend auch mehr zum lernen. Außerdem lernt mann hier nicht nur Theorie, sondern geht Regelmäßig in kleineren Gruppen in den Wald, um das Gelernte auch anzuwenden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan (Freising)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
VollzeitstudiumDuales Studium