Kurzbeschreibung

Das Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der staatlichen "Uni Weimar" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Weimar. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 350 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Orientierungsabend DIGITAL
Gemeinsam orientieren: Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern sind herzlich eingeladen! Zweimal im Jahr bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich von unseren Studienberaterinnen und -beratern über alles Wichtige informieren zu lassen: Studienangebote- und Organisation sowie Wohn- und Finanzierungsmöglichkeiten. Donnerstag, 9. November 2023, 19 bis 21 Uhr Donnerstag, 1. Februar 2024, 19 bis 21 Uhr

Letzte Bewertungen

4.5
Anonym , 27.11.2022 - Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)
4.3
Isabell , 06.11.2021 - Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)
4.1
Sophie , 07.10.2021 - Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Module

  • Spatial information systems
  • Mathematik/Statistik
  • Simulation Methods in Engineering
  • 2 Wahlmodule
  • 3 Wahlpflichtmodule
  • 4 Vertiefungsmodule aus einem der 4 Vertiefungsbereiche*
  • 2 Projekte
  • Masterarbeit

*Vertiefungsbereiche:

  • Kreislaufwirtschaft
    • Abfallbehandlung und -ablagerung
    • Stoffstrommanagement
    • Infrastructure in Developing Countries
    • Anaerobtechnik
  • Siedlungswasserwirtschaft
    • Kommunale Abwassersysteme
    • Trinkwasseraufbereitung/ Industrieabwasserbehandlung
    • Betrieb und Instandhaltung von Abwassersystemen
    • Anaerobtechnik
  • Mobilität und Verkehr
    • Verkehrsplanung
    • Verkehrstechnik
    • Straßenplanung
    • Stadt- und Raumplanung
  • Energiesysteme
    • Regenerative Energiesysteme
    • Wasserstoffsysteme und Sektorenintegration
    • Energiesystemmodellierung und Simulation
    • Anaerobtechnik
Voraussetzungen
Ein mit mindestens "gut" bestandener Bachelor-Abschluss (B.Sc.) im Bachelor-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften oder einem inhaltlich vergleichbaren ersten berufsbefähigenden naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Weimar
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Praktische Anwendung im Labor
Quelle: Hamish Appleby

Videogalerie

Studienberatung
Dr.-Ing. Ralf Englert
Studienberater
Uni Weimar
+49 (0)3643 584617

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind global von großer Bedeutung. Weil wir nicht endlos auf fossile Energieträger zurückgreifen können, gehört die Zukunft der Wind- und Solarenergie, dem Biogas und der Geothermie. In Zukunft werden immer mehr Projekte umgesetzt, die einen langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie vorbereiten. Aus diesem Grund sind Umweltingenieure gefragt, wie nie zuvor.

Umweltingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Schönes Master-Studium

Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)

4.5

Alle Dozenten brennen für ihr Thema. Es macht Spaß an den Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen.
Da nur wenige Studierende das selbe Modul belegen, kann der Dozent gut auf die Teilnehmer eingehen und individuelle Wünsche umsetzten.
In die Vorlesungen fließen immer die neusten Forschungserkenntnisse mit ein, sodass das Studium immer auf den aktuellen Stand ist.

Zukunft in unseren Händen

Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)

4.3

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Welt unserer Hilfe als Menschen braucht, um sich von uns zu erholen. Das kann sie ohne oder auch mit uns machen. Im Studium versuchen wir eine Lösung zu finden, dass es mit uns stattfindet. Indem wir Infrastrukturen erhalten, aufbauen und möglichst resilient gestalten.

Umfangreiches Modulangebot

Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)

4.1

Studieren an der Bauhaus Universität Weimar ist super vielfältig. Durch eine große Auswahl an Modulen wird einem die Möglichkeit geboten, sich im eigenen Interessenfeld weiterzubilden und zu vertiefen. Die Professoren sind stets motiviert und immer offen für Fragen und neue Projekte.

Abwechslungsreiche und interessante Lehrinhalte

Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.)

Bericht archiviert

Meine Vertiefungsrichtung ist Verkehrswesen. Die Professur Verkehrssystemplanung hat sich in den letzten Jahren viel einfallen lassen, um das Studium vielseitig , praxisnah und interessant zu gestalten. Neben dem Erlernen der gängigen Softwareanwendungen, sorgen Gastdozenten für Abwechslung und geben Einblicke in den Verkehrssektor auch über die Deutschland hinaus. Aufgrund der kleinen Gruppe an Studenten, ist viel Zeit für Fragen und Diskussionen innerhalb der Vorlesungen.
Im ersten Semester werden allgemeine Grundlagen vermittelt,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    5.0
  • Dozenten
    4.7
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 3 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 6 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023