Veterinärmedizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Veterinärmedizin" an der staatlichen "FU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 11 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 77 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1053 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Spaßig, aber anstrengend
Es gibt im Studium einen bunten Mix an Fächern die behandelt und gelernt werden wollen, manche kommen einem dabei erst spät sinnvoll vor.
Dafür ist der Zusammenhalt unter den Studierenden unvergleichlich. Alle halten zusammen, greifen sich beim lernen unter die Arme und natürlich wird gefeiert wie nirgendwo sonst.
Wenn man es endlich auf den Campus in Düppel geschafft wird man dort auch mit einer schönen grünen Umgebung und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Vorlesungen sind entweder live oder es werden Videos, besprochene PowerPoints oder nur eine PDF bereitgestellt.
Jeder Fachbereich macht es ein wenig anders.
Prüfungen finden fast normal statt, da die meisten sowieso mündlich in 4er Gruppen stattfinden.
Erfahrung mit Dozenten & Lehrinhalte
Sehr unterschiedliche.
Viele Dozenten bewerten unfair & gehen davon aus, dass jeder ihr Fach auf Anhieb versteht.
Aber dafür gibt es in der Anatomie nur liebenswerte Dozenten.
Allgemein gibt es aber deutlich Besserungsbedarf bezüglich der Lehrinhalte. Vieles kann gekürzt werden & damit das Studium einfacher machen.
Lernintensiv aber interessant
Wenn man bereit ist viel Zeit in das Studium zu investieren macht es wirklich Spaß. Man lernt sehr viel, darf einiges ab dem 5. Fachsemester auch praktisch machen und der Veterinärmedizin-Campus in Berlin-Düppel ist sehr schön jnd familiär. Wenn man genug Interesse für das Fach mitbringt, dann wird man zufrieden auf die Studienzeit zurückschauen.
Anstrengend aber spannende Inhalte
Das Studium ist wirklich sehr zeitaufwendig. Während der Vorklinik wird man regelmäßig unter dem Semester in den Naturwissenschaften (va. Biochemie, Physologie) und der Anatomie geprüft, was wenig Zeit für Freizeit lässt. Vorphysikum & Physikum finden auch in den Semesterferien statt. Doch die Inhalte dieses Studienganges sind umso vielfältiger. Neben den klassischen medizinischen Fächern (Anatomie, Histologie, Physiologie, Biochemie,...) bietet die Tiermedizin schon während der Vorklinik Einblicke in die Zoologie, die Botanik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 79% empfehlen den Studiengang weiter
- 21% empfehlen den Studiengang nicht weiter