Tiermedizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Tiermedizin" an der staatlichen "JLU - Uni Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 11 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 104 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1718 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Anstrengend, aber lohnt sich
Das Studium ist sehr anstrengend, man muss lernen können und das viel. Da muss man schon wissen wofür mach es macht, denn ohne Motivation und Ziel vor Augen, geben viele auf. Aber es lohnt sich! Es macht Spaß, tolle Menschen, trotzdem tolles Studium, gute Dozenten!
Anspruchsvolles Studium
Sehr viel Stoff, welcher in kurzer Zeit gelernt werden muss.
Kaum Freizeit. Sehr enge Taktung der Prüfungstermine. Dafür aber ein interessantes Studium.
Leider ein sehr theoretisches Studium mit wenig Praxis Anteilen.
Mehr Zeit um praktische Fertigkeiten üben zu können wäre wünschenswert.
Theoretisches Studium dank TappV
Das Studium gestaltet sich an allen Studienorten größtenteils theoretisch mit viel Auswendiglernen. Das liegt allerdings an der veralteten Approbationsordnung, weniger an der Universität.
Die ersten 4 Semester (1. Staatsexamen) habe ich in Berlin abgeschlossen, die anderen beiden schließe ich demnächst in Gießen ab.
Die Organisation des Studiums ist in beiden Unis teils fragwürdig, in Gießen jedoch immer noch deutlich strukturierter als in Berlin. Allerdings müssten sowohl die Mikroskope...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäres Umfeld
Trotz vieler Studenten und hohem organisatorischen Aufwand sind die Dozenten sehr geduldig und hilfsbereit.
Auch wenn es ein „Medizinstudium“ ist, hat man das Gefühl, in einem familiären Umfeld unterrichtet zu werden.
Egal was für Fragen aufkommen, man bekommt immer eine fundierte Antwort.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter