Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Sonderpädagogik" an der staatlichen "HU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1387 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Eine gute Vertiefung
Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Das Studium der Sonderpädagogik ist eine tolle Vertiefung in die einzelnen Förderschwerpunkte welche für den schulischen Kontext relevant sind. Dennoch muss ich am Ende feststellen, dass es im gesamten Studium recht wenig Input hinsichtlich didaktischer Möglichkeiten aufgezeigt werden. Somit geht man so zu sagen als Ungeschliffener Diamant in das Referendariat.
Online Seminare
Online Prüfungen
Toller Studiengang- nicht ganz so exzellente Uni
Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Ich bin immer wieder zwiegespalten, wenn mich andere fragen, ob ich mein Studium weiterempfehlen, kann ich nur mit "jein" antworten. Mit meinen Fächern - Sonderpädagogik und Englisch identifiziere ich mich absolut. Mit der HU als Institution hingegen? Eher weniger.
An Sonderpädagogik im Speziellen ist im Prinzip sehr schön, dass man mit den "richtigen" Förderschwerpunkten in kleinen Lerngruppen studieren kann, echte Verbindungen zu Dozierenden und Kommiliton*innen aufbauen kann und eben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wirklich ärgerlich war für mich, dass ein Dozierender (nicht in Sonderpädagogik) absolut darauf bestand, seine Prüfung mit mehreren hundert Teilnehmer*innen mitten in der Pandemie in Präsenz durchzuführen. Am Ende versuchte er, die Prüfung einen Tag vor dem Lockdown zu streichen und den Studierenden die Schuld daran zu geben. Am Ende ordnete die Unileitung eine Prüfung im Onlineformat an, aber ich war ehrlich schockiert, dass selbst Gleichstellungsbeauftragte für Menschen mit Behinderung und andere Personengruppen mit erhöhtem Risiko nichts ausrichten konnten. Diskussionen im Moodleforum darüber, dass ein alternativloses Präsenzformat problematisch sei, wurden gesperrt.
Die organisatorische Situation war teilweise noch schwieriger als sonst. Es war sehr schwer, z.B. mit den Prüfungsbüros zu kommunizieren, was vermutlich schon zuvor dem geschuldet war, dass die HU vorher der Digitalisierung so stark hinterherhinkte.
Positiv muss ich sagen, dass es vielen Dozierenden durchaus gut gelang, gute Mooflekurse mit vielen übersichtlich dargestellten Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige haben dabei auch innovative neue Konzepte ausprobiert. Es war aber sehr personenabhängig, wie viel Zeit und Anstrengung Lehrende bereit waren, in diese Art der Neustrukturierung zu investieren. Wer bis dahin Jahre- oder jahrzehntelang nach Schema F jedes Semester dasselbe unterrichtet hat, schien tendenziell mehr Probleme zu haben. Insgesamt war die Online-Lehre letztendlich okay und sie hatte tatsächlich manche Vorteile gegenüber der in-person Lehre (Stichwort: keine überfüllten Räume).
Es hat die Liebe zum Lehramt verstärkt
Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Das Studium in Sonderpädagogik bot mir von Beginn an die Möglichkeit durch alle Fachrichtungen zu schnuppern um mich anschließend in drei Fachrichtungen spezialisieren zu können. Auch wenn das Institut stetig wächst, ist der Spirit familiär und wertschätzend. Alle Dozent*innen sind vertrauensvolle Ansprechpartner*innen. Für jede Frage oder jedes Bedürfnis wird eine Lösung gemeinsam erarbeitet. Der Aufbau der Seminare ist gut gemischt, sodass ich insbesondere im Masterstudium viele praktische Erfahrungen sammeln durfte....Erfahrungsbericht weiterlesen
Theorie vs. Praxis - endlose Spirale
Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Das Studium vermittelt viele (und auch gute) Inhalte zum Thema Sonderpädagogik und man lernt auch viele innovative Modelle/Konzepte kennen. Das einzige Problem ist nur, dass man sich nach einer gewissen Zeit fragt, ob in der Praxis diese idealistischen Ideen der Theorie umgesetzt werden können. Je mehr ich studiert habe, desto mehr kam dieser Gedanke auf. Irgendwann beschloss ich mal, meinen Dozenten zu fragen warum wir eigentlich im Studium so viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter