Psychotherapie Studium
Versetzt Du Dich gerne in andere Menschen und löst mit ihnen ihre Probleme? Interessieren Dich psychische Störungen? Scheust Du Dich auch nicht vor einer langen Ausbildung mit einem erst theoretischen und anschließend praktischen Teil? Dann könnte das Psychotherapie Studium etwas für Dich sein.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Das Psychotherapie Studium baut auf einem vorherigen Psychologie Studium auf und dauert in der Regel sechs bis zehn Semester. Am Ende erwirbst Du meist das Staatsexamen. Das Studium besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erwirbst Du Grundkenntnisse in den Verfahren der Psychoanalyse und der analytischen Psychotherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Verhaltenstherapie. Auch Themen wie Supervision und Selbsterfahrung stehen auf dem Lehrplan. Bei den meisten Studiengängen kannst Du zudem ein Gebiet der Psychotherapie als persönlichen Schwerpunkt wählen.
Im praktischen Teil des Psychotherapie Studiums erwarten Dich 600 Behandlungsstunden und mindestens sechs Patientenbehandlungen. In dieser Zeit leitet Dich ein erfahrener Psychotherapeut 150 Stunden praktisch an. Den größeren Teil der praktischen Ausbildung verbringst Du in einer psychiatrischen klinischen Einrichtung oder in einer kleineren Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung.
Beliebteste Studiengänge
Noch Fragen?
lightbulb_outlineIst der Studiengang der richtige für mich?
Der Studiengang setzt ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium der Psychologie mit einem Diplom oder einem Master Abschluss voraus. Einige Hochschulen testen zudem Deine persönliche Eignung im Rahmen eines Gespräches. Teilweise sind auch Praktika oder Berufserfahrung gefordert, um die Zulassung zum Psychotherapie Studium zu erhalten.
Hilfreich für das Studium sind auf jeden Fall Kenntnisse in Biologie, Mathematik und Ethik. Eine analytische Denkweise und Disziplin erleichtern Dir das wissenschaftliche Studium und die Forschungsarbeit. Soziale Kompetenzen, Belastungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen sind bei der praktischen Arbeit mit Patienten gefragt.
Psychotherapeut werden: Der neue Weg in den Beruf
Wenn Du Psychotherapeut werden möchtest, hast Du seit 2020 die Möglichkeit, ein sogenanntes Direktstudium in Psychotherapie zu beginnen. Das bietet den großen Vorteil, dass Du nicht erst Psychologie studieren und daraufhin eine mehrjährige kostenintensive Ausbildung antreten musst, sondern direkt nach dem Master Abschluss in den Beruf einsteigen kannst. Dadurch sparst Du Zeit und einiges an Geld. Denn der approbationskonforme Studiengang ist speziell auf die Psychotherapie ausgerichtet und besteht aus einem 6-semestrigen Bachelor und einem 4‑semestrigen Master Studium.
Anschließend erhältst Du die Approbation, also die Erlaubnis, Patienten zu behandeln. Um Dich zu spezialisieren, nimmst Du an einer 5-jährigen vergüteten Weiterbildung teil, welche in psychiatrischen Kliniken oder ambulanten Einrichtungen erfolgt. Im Zuge dessen legst Du den Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendpsychotherapie oder schulst Dich im Bereich Fachpsychotherapie für Erwachsene. Nach der Weiterbildung darfst Du Dich ins Arztregister eintragen lassen und mit den Krankenkassen abrechnen.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
Die Berufsaussichten nach dem Psychotherapie Studium sind generell gut, da es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten gibt. So kannst Du in einer Klinik arbeiten oder eine eigene Praxis eröffnen. Das Gehalt von Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendpsychotherapeuten an staatlichen und kommunalen Einrichtungen orientiert sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Je nach Bundesland verdienen Sie bei Berufseinstieg im Durchschnitt 2.800 €¹ brutto im Monat. Als Ärztlicher Psychotherapeut richtet sich Dein Einkommen nach dem Tarifvertrag für Ärzte, so dass Du mit durchschnittlich 3.800 €¹ brutto ins Berufsleben startest. Eröffnest Du eine eigene Praxis, hängt der Erfolg an Dir und dem Ruf, den Du Dir erarbeitest, ab.
Wo kann ich Psychotherapie studieren?
Das Psychotherapie Studium bieten nur wenige deutsche Hochschulen an. Zur Wahl stehen sowohl staatliche Hochschulen als auch private Anbieter. Standorte für ein Psychotherapie Studium sind zum Beispiel Hamburg, Mainz, Trier oder Bochum. An der Universität Witten/Herdecke ist zudem ein Bachelor Studium in Psychologie und Psychotherapie möglich. Außerdem bietet die Psychologische Hochschule Berlin ein Master Studium in Psychologie und Psychotherapie der Familie an.