Psychologie (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Psychologie zeichnet sich durch moderne Lehr-, Lern- und Prüfungsformen sowie eine konsequente Theorie-Praxis-Vernetzung aus. So wird beispielsweise die auf konkreten Fällen basierende Lehr- und Lernmethode des Problemorientierten Lernens (POL) verwendet.
Eine weitere Besonderheit stellt der integrierte Kliniktag dar, der den Studierenden Gelegenheit gibt, den Alltag und das Zusammenwirken von Psychologen, Ärzten, Pflegenden und weiteren gesundheitlichen Berufsgruppen kennenzulernen sowie psychologische Handlungs- und psychotherapeutische Basiskompetenzen einzuüben und zu reflektieren.
Vollzeitstudium
Grundlagenfächer der Psychologie
- Einführung in die Psychologie
- Allgemeine Psychologie A (Wahrnehmung und Kognition)
- Allgemeine Psychologie B (Lernen, Motivation und Emotion)
- Entwicklungspsychologie A (Kindheit und Jugend)
- Entwicklungspsychologie B (Erwachsenalter und Alter)
- Sozialpsychologie
- Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
- Psychologische Diagnostik und Testtheorie
- Biologische Psychologie A (Grundlagen)
- Biologische Psychologie B (kognitive, soziale, affektive und klinische Neurowissenschaften)
Klinische Psychologie
- Grundlagen
- Verhaltenstherapeutische Ansätze
- Psychodynamische Ansätze
Gesundheitspsychologie und Kliniktag
- Grundlagen der klinischen Tätigkeit und Gesprächsführung
- Grundlagen der Anamneseerhebung und psychopathologischer Befund
- Rehabilitation und Prävention
- Testverfahren und Interventionsformen
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
Methodenlehre
- Statistik 1
- Statistik 2
- Qualitative Verfahren
- Empirisch-experimentelles Praktikum
Wahlpflichtmodule
- Arbeits- und Organisationspsychologie A
- Psychologie des Kindes- und Jugendalters A
- Neuropsychologie A
- Arbeits- und Organisationspsychologie B
- Psychologie des Kindes- und Jugendalters B
- Neuropsychologie B
Kontexte und Bachelorarbeit
- Studium fundamentale (inkl. Summer School)
- Praktikum
- Bachelorarbeit
- Persönlichkeit, Motivation und Praxiserfahrungen zählen mehr als Abiturnoten
- Unter dem Motto "Persönlichkeit statt NC!" erfolgt die Auswahl der Studierenden nach personalen Kriterien. Motivation, Praxiserfahrung und Persönlichkeit sollen dabei darüber entscheiden, ob ein Bewerber ein Studium der Psychologie beginnen kann, und nicht der Notendurchschnitt
- Als formale Hochschulzugangsberechtigung wird die Allgemeine Hochschulreife oder eine vom Land Brandenburg als äquivalent anerkannte Leistung benötigt
- Die Medizinische Hochschule Brandenburg führt ein zweistufiges Auswahlverfahren durch. Nach Sichtung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgt die Einladung zu einem persönlichen Auswahlgespräch. Die Aufgabe des Auswahlgremiums besteht dabei darin, bei den Bewerbern die individuelle Neigung und Motivation sowie die Fähigkeiten für ein eigenverantwortliches und selbst bestimmtes Studium zu prüfen. Pro Jahr werden maximal 42 Studierende aufgenommen.
Mit Stipendium studieren: Die MHB vergibt exklusiv für Studierende der Psychologie (Bachelor und Master) Stipendien in Höhe von monatlich bis zu 500 Euro – und zwar für die Gesamtdauer des Studiums!
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Praxisnahes Studium
Dieses Studium ist darauf ausgelegt später klinisch zu arbeiten, weshalb auch überdurchschnittlich viele klinische Module verpflichtend sind und von Koryphäen ihres Fachs unterrichtet werden.
Die Organisation lässt ab und an zu wünschen übrig, lässt sich jedoch wegen der guten Kommunikation zu Hochschulorga und Dozierenden meistens ohne weitere Probleme beheben.
Pro und Contra der MHB
Angesichts dessen, dass ich meinen Bachelor bald beende, kann ich nun ein Feedback abgeben: insgesamt bin ich mit der MHB zufrieden. Um die Sache abzukürzen hier eine Pro und Contra Liste:
Pro:
-familiäres Feeling
-nette und zugängliche, als auch kompetente Dozenten/Profs
-wunderschönes Klinikgelände, moderne und schöne Räumlichkeiten (Festsaal für Vorlesungen beispielsweise)
-inhaltlich perfektes Studium, kein Vergleich zu staatlichen Unis (nac...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisbezogen und persönlich
Die MHB ist eine tolle Universität. Sie wählt ihre Studenten nicht nach einem kaum/nicht aussagekräftigen NC aus, sondern konzentriert sich auf die Persönlichkeit der einzelnen Bewerber. Die Dozenten, die die Universität hat, fangen sehr gut den gewissen Mangel an Dozenten auf, gestalten ihre VL toll und vermitteln einem immer das Gefühl willkommen und gewünscht zu sein. Das Besondere an der Uni ist der starke Praxisbezug der direkt ab Studienwoche Nr.1 beginnt. Somit hat man direkt von Anfang an einen realistischen Einblick in den Beruf des Psychologen/Therapeuten. Die VL sind durchdacht und mit System, Seminarplätze gibt es immer genügend, es kommen meiner Meinung nach moderne Lernmittel zum Einsatz, es wird ein starker Fokus auf Problem-Based-Learning gelegt und alle Dozenten wirken auf mich sehr gut in ihrem Fach bzw. gut bis sehr gut in ihrer Lehrart. Ich habe also bis jetzt nur gute Erfahrungen mit der MHB gemacht.
Praxisnahes Studieren
Engagierte Dozenten; kleine Kursgrößen; alternative Lernformate; direkte Verbindung zu den Ruppiner Kliniken; praxisnahes Konzept; wachsende Studenteninitiativen und außeruniversitäre Angebote; niedliches Städtchen und Nähe zu Berlin; gute Verbindung von medizinischen und psychologischen Betrachtungsweise.
Familiäre kleine Uni
Sehr guter und persönlicher Kontakt mit den Dozenten. Sehr viel Kontakt zu Patienten auf verschiedenen psychiatrischen Stationen und weiteren Einrichtungen, dadurch ein sehr praxisnaher Studiengang, bei dem gelerntes am echten Patienten unter Anleitung geübt werden kann. Gute Dozenten, die gerne und motiviert unterrichten. Nutzung morderner Lernmittel und effektiver Lernmethoden.
Insgesamt ein sehr angenhemer Studiengang, mit tollen Dozenten, welche gerne im persönlichen Kontakt zu Studenten stehen. Daher ist das Studium der Psychologie an der MHB (Medizinsichen Hochschule Brandenburg) sehr zu empfehlen.
Erstes Semester an der MHB und bisher begeistert.
Ich studierte zuvor an einer staatlichen Universität, im Vergleich dazu gefällt es mir an der MHB viel besser. Der Umgang ist persönlicher und man ist nicht nur eine Nummer im System. Ich kann die MHB daher nur weiterempfehlen, an jeden der Psychologie studieren will.
Viel zu erleben
An der MHB, kann man aktiv den Studienalltag mitgestalten, da es noch eine sehr junge Universität ist. Dies kann sehr aufregend und spaßig sein, jedoch auch zusätzliche Arbeit machen.
Die Uni punktet durch ihren Praxisbezug und durch die gute Atmosphäre.
Hard work pays off
Nach sechs Semestern Studium kann ich zusammenfassend sagen, dass es nicht leicht ist und einem auch nichts geschenkt wird, es aber machbar ist und gute Ergebnisse der Preis für den Fleiß sind.
Ausgesprochen positiv:
- kleine Gruppen in Vorlesungen und Seminaren, sodass der Dozent individuell auf jeden Teilnehmer eingehe kann
- der Praxisbezug, durch Kliniktage, Praktika, aber auch Dozenten, die viele eigene Erfahrungen mit einbeziehen können
- dass sich sch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Gedanke, schlechte Organisation
Als ich vor 4 Jahren anfing in Neuruppin zu studieren lief der Studienbetrieb ein halbes Jahr. Das merkte man vor allem wie schlecht vieles organisiert war. Es gab fast nur Dozenten von außerhalb, die Lehrinhalte waren nicht aufeinander abgestimmt, wir hatten 6 Prüfungen in 5 Tagen. All das hat hat sich bis zu meiner Bachelorarbeit gebessert, aber wir fühlten uns trotzdem sehr alleine gelassen. Es war 24000€ nicht wert.
Am Mute hängt der Erfolg
Das Studium an der MHB ist einmalig! Keine andere Universität bietet einen integrierten Praktikumstag im Curriculum an. Diese Erfahrungen, die man schon vom ersten Semester an machen kann(!), können im Rahmen des TRIK-Seminars besprochen werden. So schließt sich wöchentlich ein Kreis aus wissenschaftlichem Input, Praxiserfahrung und anschließende Reflexion. Ich erachte dies als eine sehr motivierende und effektive Methode, das Wissen zu festigen. Wir Studierenden werden so von früh an auf die kl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Neuruppin
MHB Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Am Alten Gymnasium 1-3
16816 Neuruppin
Vollzeitstudium