Molekulare Biologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Molekulare Biologie" an der staatlichen "Uni Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 26 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2149 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Anspruchsvoll, aber interessant
Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll, am besten während dem Semester schon viel lernen. Der Studienverlauf bietet etwas Flexibilität, für viele Module sind aber andere Module Voraussetzung.
Uns wurden oft die Corona-Videos online zur Verfügung gestellt, was half, falls man in der Präsenz-Vorlesung nicht mitkam.
Wichtige Dokumente sind online verfügbar, Vorlesungsanmeldung erfolgt online.
Cooler Studiengang
Ich finde den Studiengang super. Es werden alle Themenbereiche der Molekularen Biologie abgedeckt. Teilweise ist das Studium sehr anspruchsvoll und auch zeitlich sehr intensiv. Die Dozenten sind alle sehr offen für Fragen. Mit der Organisation hatte ich noch nie Probleme.
Interessant
Es gibt ausreichend Plätze in jedem Modul. Die praktischen Teile sind interessant und die Uni ist gut ausgestattet. Die Dozenten sind sehr gut und Vorlesungsinhalte interessant. Kann man jedem empfehlen der sich für das Fach interessiert.
Der Campus ist auch sehr schön.
Gut durchdachtes aber auch anspruchsvolles Studium
Der Studienverlauf ist an der JGU sehr durchdacht. Man beginnt mit den Basics der Biologie, wie z.B. Zoologie oder Botanik und spezialisiert sich mit zunehmendem Semester immer weiter auf molekularer Ebene.
Die Lehrveranstaltungen sind unterschiedlich stark anspruchsvoll. Wenn man in der Oberstufe Biologie Leistungskurs hatte, fallen einem wahrscheinlich viele Sachen einfacher. Aber es ist trotzdem definitiv auch so machbar.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter