Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der staatlichen "FAU Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Erlangen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 257 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2306 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Kennzeichen des Studiengangs ist die klinische Ausbildung am Medizincampus Oberfranken in Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth.
Im ersten Studienabschnitt werden die Studierenden des neuen und des bestehenden Studiengangs gemeinsam am Standort Erlangen ausgebildet.
Mehr Digitalisierung
Medizin an sich ist ein sehr Zeit-/intensiver Studiengang weswegen es umso schöner wäre wenn mehr Fokus auf die Digitalisierung gelegt werden würde, hier empfinde ich noch großen Habdlungsbedarf.
Gerade die Fehlzeiten sind sehr knapp bemessen (Max. 10 Prozent) und sich dann krank in die Uni schleppen und Kommilitonen anzustecken macht in diesem Studiengang keinen Sinn.
Während der Corona-Pandemie gab es schon einige gute Ansatzpunkte für mehr digitale Studienonhalte, diese wurden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller Ort, Vorklinik ist halt immer trocken
Erlangen ist eine wunderschöne Stadt zum Studieren und die verschiedenen Hörsääle lassen sich problemlos mit dem Fahrrad erreichen. Die Dozenten sind größtenteils sehr gut und die Vorlesungen interessant. Dadurch dass es zwei unterschiedliche digitale Programme gibt, ist es teilweise etwas schwierig herauszufinden was man in welchem Portal findet. Die Vorklinik ist wie vermutlich überall einfach sehr lernintensiv und wenig spannend, aber da muss man halt durch um das Physik um...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr interessantes Studium
Das Studium ist äußerst interessant, es gibt viele Lernmöglichkeiten und gute Lernveranstaltungen. Man hat die Möglichkeit, schon im ersten Semester, aber auch ab dem zweiten Semester intensiver an Körperspendern zu üben und zu präparieren. Dadurch lassen sich viele Lerninhalte schneller und besser vertiefen. Jedoch gibt es auch Kritikpunkte: gerade in der Vorklinik ist die Stoffmenge sehr sehr hoch. Man muss sich bewusst sein, dass man andere Lernmethoden benötigt und dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erwartungen übertroffen
Insgesamt ist das Studium sehr viel interessanter, entspannter, komplexer und faszinierender als ich damals als ersti erwartet hatte. Durch Praktika in den Kliniken wird man auch beruhigt, dass eben doch nicht alle in der Assistenzarztzeit kurz vor dem burnout sind, sondern es auch Stellen gibt, wo man auch mal pünktlich heim darf. Insgesamt kommt es leider oft vor, dass sich studierende beschweren, dass wir praktisch nicht gut ausgebildet werden- da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter