Maschinenbau (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "TU Darmstadt" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Darmstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 31 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 957 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
-
Allgemeiner Maschinenbau
-
Schwerpunkt: Sustainable Use of Resources
-
Schwerpunkt: Clean Energy and Process Engineering
-
Schwerpunkt: Digital based Production and Robotics
-
Schwerpunkt: Future Automotive Systems
-
Teilzeitstudium
Fachspezifische Studieninhalte
Nach dem der Bachelor eher sehr viel Grundlagentheorie beinhaltet, kann man im Master alle möglichen Fachrichtungen wählen und sich dort auch sehr gut spezialisieren.
In meinem Fall habe ich mich für die Automotive Schiene entschieden und konnte hier sogar Fachgebiets übergreifend immer wieder Schnittstellen finden. Aber auch der Bezug zur Anwendung kommt nicht zu kurz. Besonders die Projektarbeiten und das Tutorium geben hier einen guten Einblick und geben eine gute...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klare Empfehlung für das Maschinenbaustudium
Für jeden, den auch die Hintergründe interessieren und die Mathematik nicht abschreckt, würde ich die TU Darmstadt klar empfehlen. Gerade die mathematische Grundausbildung ist sehr gut im Vergleich mit anderen Unis. Was ein bisschen zu kurz kommt, ist meiner Meinung nach die Informatik, allerdings kann man sich die für den Ingenieur relevante angewandte Programmierung auch sehr gut selber beibringen. Im Master hat man sehr viel Wahlmöglichkeiten und man kann sein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fundiertes Verständnis
Ich habe ein sehr gutes Verständnis für die Funktionsweise technischer Systeme erlangt. Der Anspruch der Universität steht dabei in Balance mit der Qualität des erworbenen Wissens. Die Dozenten sind im Allgemeinen offen für Fragen. Die Verfügbarkeit von Lernmaterial online ist noch ausbaufähig, es gibt allerdings Foren mit vielseitigem Lernmaterial für die Studenten.
Gute Axiomatische Grundlagenausbildung
In einem Studium an einer Universität kann man viel wählen und ich habe mich für eine praxisnahe Ausbildung um Konstruktions- und Entwicklungsbereich entschieden und das auch bekommen mit einem guten methodischen Werkzeugkasten und vier Studienarbeiten, in denen ich Systeme entwickelt oder mitentwickelt habe, die auch tatsächlich gebaut wurden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter