Maschinenbau (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "Universität Duisburg-Essen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Duisburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2133 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Allgemeiner Maschinenbau
-
Schwerpunkt: Energie- und Verfahrenstechnik
-
Schwerpunkt: Produkt Engineering
-
Schwerpunkt: Schiffs- und Offshoretechnik
-
Schwerpunkt: Mechatronik
-
Schwerpunkt: Gießereitechnik
-
Schwerpunkt: Metallverarbeitung und –anwendung
Ich habe durch die Universität theoretisches Wissen erlangt
Der Studiengang an dieser Universität hat meine Begeisterung für das Fachgebiet nicht nur geweckt, sondern auch nachhaltig gestärkt. Während meiner Schulzeit, insbesondere während des Abiturs, hatte ich mit vielen theoretischen Konzepten Schwierigkeiten. Ich konnte bestimmte Zusammenhänge nur oberflächlich verstehen, da mir der praktische Bezug und das tiefere Verständnis fehlten. In der Schule fehlte es oft an der Zeit und den geeigneten Mitteln, um diese komplexen Themen anschaulich zu vermitteln.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kombination aus Theorie und Praxis
Meine Erfahrungen mit dem Maschinenbau-Studium waren anspruchsvoll, aber auch sehr bereichernd. Die Kombination aus theoretischen Grundlagen wie Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde mit praxisnahen Projekten hat mir geholfen, ein tiefes technisches Verständnis zu entwickeln. Besonders herausfordernd waren Fächer wie Strömungsmechanik und technische Mathematik. Gleichzeitig bietet das Studium viele Möglichkeiten zur Spezialisierung, z. B. in der Automobiltechnik oder Robotik. Ein gutes Zeitmanagement und Durchhaltevermögen sind entscheidend, um erfolgreich zu sein.
In 1,5 Jahren 3 mal vor Ort gewesen
Zur Coronazeit war alles online. Sogar Klausuren. Das war super für einen Werkstudent, der zur Arbeit 1,5h hin und zurück mit dem Zug gefahren ist. Das Studium habe ich komplett aus der Bahn gemacht. Die meisten Vorlesungen waren als Video vom Vorjahr verfügbar. Entweder weil der Professor so smart war und es hochgeladen hat, oder weil ein Student aufgenommen hat. Als Werkstudent habe ich 20h gearbeitet bedeutet absolut entspannt durchs...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einblicke in Robotik und Produktentwicklung
Im Kurs Robotik Anwendungen arbeiteten wir in Teams von sieben Personen an einem Projekt, bei dem wir einen voll funktionsfähigen Roboter entwickeln sollten, der mit drei Farben Kreide auf einer Tafel zeichnen kann. Der Kurs war so gestaltet, dass die Prüfer wie Kunden agierten und wir das Projekt von der Konzeptualisierung der Anforderungsliste bis zum fertigen Produkt leiten mussten. Diese praxisnahe Herangehensweise hat mir wertvolle Einblicke in die Projektleitung und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter