Informatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Informatik" an der staatlichen "Hochschule Darmstadt" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Darmstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 109 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1435 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium mit 6 Semestern
-
Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik
-
dual - KoSI
-
dual - KITS
Viel Praxis und feste Plätze
Finden es echt gut, dass man für jedes Modul im Semester einen festen Platz hat. So ist die Regelstudienzeit auch wirklich erreichbar, nicht wie an anderen Hochschulen/Unis, wo immer zu wenig Plätze sind. Informatik ist nicht für jeden aber bis jetzt finde ich alles echt gut, der hohe Praxisanteil hilft echt dabei am Ball zu bleiben!
Bessere Entwicklungen
In Teams arbeiten, Saubere und effiziente Programmierung. Ich bin in der Lage, Systeme zu bilden, ich verstehe was genau da drinnen passiert. Außerdem bin ich sehr oft mit praktische Übungen beschäftigt und mache nicht nur Theorie, was meiner Meinung nach, ein Plus ist.
Ein Studiengang mit viel Praxisanteil
Der Studiengang besteht zwar zu eine großen Teil aus theoretischen Vorlesungen, die meisten Module werden jedoch durch Veranstaltungen ergänzt, in denen die Inhalte angewendet werden müssen. Zudem sind die Räumlichkeiten seit einer Renovierung vor kurzer Zeit sehr ansprechend gestaltet und gut fürs Lernen ausgestattet.
Verschiedene Perspektiven in der IT-Branche
Gerade durch das Studium wird es erst einem bewusst wie breit das Spektrum in der IT-Branche ist. Neben der Software Entwicklung im Frontend oder Backend, als auch die Konzeption von Architekturen und das Management von Projekten, bietet durchaus was für jeden in dem Informatikstudiengang.
Es gibt zunächst die Basics mit den Hochsprachen in der Software Entwicklung sowie erste Einblicke in die IT-Security. Das Arbeiten in hardwarenahen Umgebungen wird ebenfalls...Erfahrungsbericht weiterlesen
Um Abgaben einzureichen oder die Dokumente des Dozenten einzusehen wurde Moodle als Plattform gewählt. Diese war recht stabil und war im Endeffekt von den Dozenten abhängig,, inwiefern sie ihren Kurs auf der Plattform anlegen und welche Aufzeichnungen, Präsentationen sie bereitstellen.
Man kann die Dozenten sowohl über Foren in den Moodlekursen als auch per Mail erreichen. Teilweise sind diese auch telefonisch erreichbar, was aber von Dozent zu Dozent variiert.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter