Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der privaten "Uni Witten/Herdecke" hat eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Witten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 87 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 239 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Eigenverantwortliches Studium
An der UWH wird sehr viel Wert auf eigenverantwortliches studieren gelegt. So setzt man sich jede Woche seine eigenen Lernziele und hat dann die passenden Vorlesungen dazu. Dadurch ist es einem möglich Dinge die man besonders interessant findet anders und intensiver zu lernen. Das POL system ist am Anfang etwas überfordernd, da man teilweise nicht immer die gleichen Lernziele formuliert wie die dozierenden und in manchen Sprechstunden dann sehr viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kausalketten
Klinische Beweisführung in der Medizin ist ein wichtiges Mittel bei Unwissenheit über die Diagnose. In Witten ist es zentrales Element in den sogenannten POL Unterrichtseinheiten. Außerdem wird die Kommunikationsfähigkeit durch Gruppenarbeit stark gefördert.
Super für Menschen, die gerne Praxisnah studieren!
Viele Freiheiten, wenn man das System verstanden hat. Individuelle Studienplanung. Viele Praktische Einheiten.
Auswahlverfahren ist gut machbar. Viele Möglichkeiten sich während dem Studium zu engagieren.
Viele Kooperationen mit der RUB (Sport, Unibib).
Corona-Freischüsse
Zur Freiheit ermutigen
Das ist einer der wichtigsten Sätze, den man jeden Tag vor dem Campus sehen kann. Die Universität ist als eine anthroposophische Uni bekannt, allerdings erfüllen alle Voraussetzungen, die bei einer staatlichen Uni für fürs Studium Humanmedizin nötig sind und lehren alle Inhalte, die vom Land NRW vorgesehen sind. Außerdem ist das anthroposophische Begleitstudium optional und nehmen muss es machen.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter