Medizin (Staatsexamen)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizin" an der privaten "Uni Witten/Herdecke" hat eine Regelstudienzeit von 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Witten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 130 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 343 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Modellstudiengang um guter Arzt/Ärztin zu werden!
+ Der Versuch, alles Wissen was für einen Arzt und seine Tätigkeit wichtig ist, den Studenten beizubringen, glückt hier. Keine Quälerei mit sinnlosem auswendig lernen von irrelevanten Wissen. Dafür ein POL System, in dem jede Woche Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Studienfächern geschaffen werden. Das Wissen ist relevant und wird bereits in der Vorklinik mit klinischem Wissen verknüpft. Die Dozenten sind motiviert und teilweise per du. Nicht wie woanders: Forschung will...Erfahrungsbericht weiterlesen
Moodle wo (meistens) Folien hochgeladen werden
Manche Veranstaltungen per Zoom (aber wenn’s Präsenz ist dann Präsenz und kein Hybrid).
Moderner Modellstudiengang an kleiner Universität
Die Universität Witten Herdecke bietet Studierenden einen guten Raum, um einen eigenen Weg ins Medizin Studium zu finden.
Das Lehrkonzept ist sehr fortschrittlich und die Lehrinhalte werden sehr praxisnah vermittelt. Das entwicklen von klinischem Denken spielt ab dem 1. Semester eine große Rolle. Die Universität bietet zudem gute Möglichkeiten sich in weiteren Bereichen des Lebens zu bilden, es gibt durch das Studium fundamentale die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnaher Unterricht
Der Modellstudiengang ist hier Programm. Ab dem ersten Semester werden klinisches Denken und praktische Fähigkeiten gefördert. Das erleichtert das Lernen, weil direkt ein Bezug der Relevanz der Themen zum klinischen Alltag hergestellt werden kann. Durch das POL-System fehlt es mir jedoch an Struktur und der konkreten Möglichkeit, mich auf Lehrveranstaltungen vorzubereiten. Diese sind oft abhängig von unseren Fragen und haben daher in den vorklinischen Fächern oft wenig erkennbare Struktur.
Die Dokumente werden nach den Vorlesungen zu ca. 70% zur Verfügung gestellt. Manchen Dozierenden muss man hinterher laufen und bekommt die Unterlagen manchmal gar nicht. Das online System zur Kursanmeldung, Eintragung von Noten etc. funktioniert, wenn man es einmal verstanden hat, sehr gut.
Aufgrund der kleinen Gruppen ist ein sehr persönlicher Kontakt zu den Dozierenden möglich und es ist eine schnelle Erreichbarkeit per Email gegeben.
Medizin halt
„Vorklinik“ bleibt auch in Witten immernoch eine „Vorklinik“, ist aber machbar, besonders wird kein vergiftetes Klima seitens der Professoren verbreitet, sondern man hat in den meisten Fällen das Gefühl, die Professoren wollen die Studenten auch fördern.
Toll ist in Witten einfach der Zusammenhalt und der kleine, familiäre Campus.
Ich kann die Uni nur empfehlen, zwar ist die Stadt schlimm, mit den richtigen Leuten geht aber auch das.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter