Ergotherapie, Physiotherapie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ergotherapie, Physiotherapie" an der staatlichen "Hochschule Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Osnabrück. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 759 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Organisation, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Duales Studium
Wissensdurstig bezüglich des menschlichen Körpers?
Der duale Studiengang "Ergotherapie, Physiotherapie" an der Hochschule Osnabrück gefällt mir bisher mega gut. Top organisiert, kompetente Dozenten und eine angenehme, familiäre Atmosphäre. Wer sich für den menschlichen Körpers, dessen Aufbau und Funktionsweise interessiert, ist hier an der richtigen Adresse.
Theorie und Praxis vereint
Durch den dualen Studiengang sind die Module der Hochschule an den Unterricht in der Schule angepasst. Dadurch wird ein wissenschaftliches aber auch angewandtes Lernen ermöglicht.
Sowohl in der Schule als auch in der Hochschule wird auf evidenzbasiertes Handeln wertgelegt, was den zukünftigen Beruf weiterentwickelt.
Anstrengend aber lohnt sich!
Diesen Studiengang kann man nur in Verbindung mit der Ausbildung (also dual) belegen. Die Inhalte von Studium und Ausbildung sind super miteinander verknüpft und die Organisation läuft mittlerweile reibungslos! Studium und Ausbildung gleichzeitig in 8 Semestern zu machen ist der ideale Weg 2 Abschlüsse gleichzeitig zu erlangen! Gerade in der Debatte um Akademisierung hat man so einen Vorteil.
Viele Inhalte des Studiums lassen sich im Praktikum live erleben, der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Finger weg von Ergotherapie
Das Studium und die parallele Ausbildung in der Ergotherapie lohnen sich meiner Ansicht nach nicht.
Kosten (Zeit, Lernaufwand, Gebühren) und Nutzen (Gehalt, Arbeitsbedingungen, vermittelte Fertigkeiten) stehen in keinem Verhältnis zueinander.
Nach der Ausbildung und dem Bachelor steht man in der Praxis oder Klinik und ist selbst mit dem Befund überfordert. Konkrete Handgriffe / Behandlungsabläufe / therapeutische Strategien werden kaum vermittelt oder sind nicht anwendbar.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter