English Studies (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "English Studies" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 17 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1622 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Ein gutes Studium
Die Module und Kurse sind klar strukturiert und es fällt einem leicht den Verlauf seines Studiums zu verstehen und nachzuvollziehen.
Die meisten Professoren sind sehr nett, wobei einige Dozenten sehr streng und unhöflich sein können und neuen Studenten mit den Dingen die sie sagen Angst machen könnten.
Viel Auswahl, sehr gute Sprachausbildung
Die sprachpraktischen Module sind sehr gut! Sie haben mein Englisch massiv verbessert. Die Übungen finden im Gegensatz zu Seminaren in kleinen Gruppen statt, sodass die Betreuung sehr sehr gut ist. Auch sind die Dozentinnen dort sehr engagiert.
Am Institut selbst gibt es eine große Auswahl an Veranstaltungsthemen, und gerade aktuelle/moderne Themen werden immer wieder aufgegriffen (bspw. Vampire in der Literatur und im Film).
Vollkommen allein
Die Inhalte des Studiums an sich sind interessant und vielseitig, man hat direkt ab dem ersten Semester Auswahlmöglichkeiten was die Module angeht. Allerdings lässt die Organisation des Studiums zu wünschen übrig. Zu Beginn des Studiums gibt es nur eine kurze Infoveranstaltung in der man quasi erfährt dass man für die Anmeldung zu fast allen Kursen schon zu spät ist. Auch gibt es keinerlei Veranstaltungen für die neuen Studenten um sich...Erfahrungsbericht weiterlesen
English Linguistics im NF
Sehr klar organisiertes, kleines NF, welcher mit anderen Englischstudierende gemischt wird. Die Dozent*innen sind unglaublich nett, zuvorkommend und kompetent. Sie haben die Krise ziemlich gut gemeistert und das beste daraus gemacht und stets auf das Wohlbefinden der Studierenden geachtet.
Weiterempfehlungsrate
- 76% empfehlen den Studiengang weiter
- 24% empfehlen den Studiengang nicht weiter