Elektrotechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik" an der staatlichen "Hochschule Kaiserslautern" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Kaiserslautern. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 29 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 690 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Abwechslungsreich
Durch die Labore in vielen Fächern werden die Theoretischen Themen praktisch vertieft.
Inhaltlich ist es sehr individuell schwierig. Aber es ist alles im gewissen Rahmen machbar, da in den Grundlagenfäcjern sehr viele Tutorien angeboten werden, was das Lernen deutlich angenehmer gestaltet.
Elektrotechnik an der Hochschule Kaiserslautern
Man sollte in die Vorlesung gehen , und regelmäßig lernen
die meisten Dozenten sind nett und immer hilfsbereit
Altklausuren gibt es nicht immer,
die Ab-Anmeldung für die Klausuren ist unpraktisch vor allem mit den Fristen.
Die Infrastruktur ist gut und sehr gepflegt ,
das Essen in der Mensa ist mittelmäßig.
Praxis festigt das gelernte Wissen
Als beste Vorbereitung für die Klausuren fand ich die Übungen im Labor in denen man das gelernte Wissen direkt in verschiedenen Versuchen anwenden kann. Das festigt nicht nur das gelernte, sondern hilft auch dabei das Thema im Detail zuverstehen. Dadurch konnte ich in den Prüfungen besser Aufgaben lösen, die anders als in den Vorbereitungen gestellt wurden.
Ausbaufähige Übungsangebote
Die Vorlesungen sind in jeder Hinsicht gut und interessant, sowie informativ und strukturiert. Leider fahren Dozenten während des Semester in den Urlaub und lassen dann wichtige Übuungsstunden ausfallen. Dies passiert häufig und hat schon fast System.
Sonst kann man sich kaum beschweren.
Abgesehen von der mensa :)
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter