Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten der Energietechnik und -versorgung sowie der Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln. Die Studierenden sollen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften befähigt werden.
Durch eine entsprechende Ausbildung in den Grundlagenfächern werden die Studierenden in die Lage versetzt, wesentliche Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen und wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden. Die Ausbildung soll in den einschlägigen Fächern auch dazu befähigen, die Auswirkungen der Technik auf Umwelt und Gesellschaft sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und Klima zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt sieben Semester inklusive einem Praxissemester.
Die Orientierungsphase erstreckt sich über die ersten zwei Semester. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Naturwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften sowie ein Sprachenmodul gelehrt. Ergänzend dazu werden u.a. auch Module zu Grundkonzepten der Programmierung und Darstellung, Gestaltung, Fertigung gelehrt. Mit den Modulen Bau- und Wirtschaftsrecht sowie Volkswirtschaftslehre wird bereits zu Beginn des Studiums die wirtschaftliche Ausrichtung fokussiert.
Darauf aufbauend beginnt ab dem 3. Semester die Vertiefungsphase im Bereich Energiewirtschaft. Neben den Pflichtmodulen werden auch Wahl- und Wahlpflichtmodule belegt. Die Wahlmodule können aus dem gesamten Angebot der Fachhochschule gewählt werden. Das 15-wöchige Praktikum findet im 5. Semester statt.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2020
- Energiever- und Entsorgungsunternehmen
- Hersteller von energetischen Anlagen und Versorgungsnetzen,
- Planungsbüros, Bauverwaltungen
Haupteinsatzgebiete des Bachelor Wirtschaftsingenieurs
- Erbringung von Planungs- und Organisationsleistungen aus technisch-wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht, insbesondere Beratung, Koordination und Überwachung energiewirtschaftlicher Prozesse
- Erarbeitung von Diagnosen zur Vorbereitung von Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen in der Energiewirtschaft
- Vertrieb und Marketing
- Rechnungswesen, Controlling, Logistik, Materialwirtschaft
- Entwicklung und Bau von Komponenten der Energietechnik
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2020
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-15.09.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessanter Studiengang
Das Studium bietet einen umfassenden Einblick in energietechnische und energiewirtschaftliche Inhalte. Durch die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sind die Arbeitsmöglichkeiten auf einem zukunftsträchtigen Markt vielfältig. Man kann entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Zusätzlich erweitern Module im Bereich Informatik und Wirtschaft die Möglichkeiten am Arbeitsmarkt. Das Praxissemester ermöglicht erste Kontakte zu knüpfen, eine Weiterbeschäftigung als Werkstudent und vereinfacht somit den Einstieg nach dem Studium.
Studiengang mit Perspektive
Die Fachhochschule bietet mit diesem Studiengang gegenwärtig und ebenso in der Zukunft eines der relevantesten Fachgebiete der heutigen Zeit. Die Lehrinhalte sind interessant und vielfältig. Das Studium beinhaltet viele technische, wirtschaftliche aber auch informationstechnische und chemische Module. Die Fachhochschule ist für praxisnahe Arbeiten bestens ausgestattet und bietet alles rund um das Studium meist direkt Vorort an. Der Unterricht lässt einen engen Austausch mit den Dozenten/Professoren zu, da man vorwiegend in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr zukunftsträchtiges Studium
Kommt nach Erfurt und studiert Wirtschaftsingenieur für Energietechnik. Die FH Erfurt ist eine gut ausgestattete moderne Hochschule mit sehr aufschlussreichen Dozenten. Die Hochschule braucht dringend neue Studierende um diesen essentiellen sehr zukunftsträchtigen Studiengang aufrecht erhalten zu können. Der Studiengang ist gut durchdacht und breit gefächert, sodass man ein umfangreiches Wissen rund um die Energiewirtschaft und ein Grundwissen an technischen Fähigkeiten erhält. Dennoch gut zu machen für jeden der etwas naturwissenschaftliches,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Allgemein gutes Studium
Der Studiengang wurde geändert und die Lehrinhalte gehen mehr Richtung IT und weniger in Richtung Gebäudetechnik.
Somit hat man auf dem Bewerbermarkt bessere Chancen und die Umsetzung ist auch gut.
Im Großen und Ganzen kann man den Studiengang weiterempfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium