Deutsch (B.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "KIT" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Karlsruhe. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1465 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Lehramt (BS, GyGe, R)
Absolut Zufrieden
Deutsch (B.Ed.) Lehramt
Es gibt kaum Seminare in denen die Zulassung begrenzt ist. Es ist immer genug Platz und auch bei größerer Anzahl an Studierenden kommt man selber nicht zu kurz. Die Dozenten wirken allesamt sehr kompetent, regen nicht nur zum lernen sondern auch zum Fehler machen und nachfragen an.
Vielseitig
Deutsch (B.Ed.) Lehramt
Vielseitiger Fachbereich, der verschiedene Interessen fördert und vertieft. Wenn man wirklich interessiert ist, findet jeder einen passenden Teilbereich.
In den Veranstaltungen lernt man vieles unterschiedliche, abwechslungsreich und nicht langweilig.
Organisation z.T. schlecht, da Überschneidungen oder zu wenig Plätze im Seminar.
ABER: zu viele verschiedene Ansprechpartner, man hat keinen Überblick, an wen oder welche Organisation innerhalb des KITs man sich bei bestimmten Problemen wenden muss.
Spannende, mehr oder weniger relevante Inhalte
Deutsch (B.Ed.) Lehramt
Das Deutsch Studium ist häufig anspruchsvoll, aber interessant und spannend. Manche Inhalte sind jedoch etwas veraltet oder aber nicht relevant für ein Lehramt Studium. Andere Inhalte jedoch sind zeitgemäß und bieten viel Raum für Diskussionen und wissenschaftliches Arbeiten.
Entwicklung einer Leidenschaft
Deutsch (B.Ed.) Lehramt
Durch meine Germanistik Studium konnte ich eine Leidenschaft zur Auseinandersetzung mit der Deutschen Sprache entwickeln. Insbesondere die Sprachforschung, die Entstehung und Weiterentwicklung unsrer Sprache bereitet mit große Freude. Vor allem aber stellt die Lyrik als literaturwissenschaftliche Großkategorie den Teil meines Studiums dar, welcher mir am meisten Freude bereitet hat und mein Interesse an Interpretationen aller Art geweckt hat.
Die Räumlichkeiten können als „modernisiert“ und „digital ausgestattet“ betrachtet werden. Bisher habe ich mich in keinen Vorlesungssaal, Raum oder Gebäude aufgehalten, das keine Möglichkeiten für die Nutzung digitaler Medien bereitstellte.
Was mir am meisten gefällt ist, dass sogar die Professoren zahlreiche digitale Plattformen oder Lehrangebote präsentieren, die bisher noch kaum genutzt wurden.
Dies wiederum zeigt auch, dass did Dozierenden des KIT über digitale Nutzung aufgeklärt und geschult sind. Das kann beispielsweise sich daran beobachtet werden, dass sie zeitnah und sogar von unterwegs aus auf Emails antworten, neue PowerPoint Skills und Tools präsentieren oder Workshops zur Nutzung verschiedener digitaler Medien anbieten.
Am schönsten ist es, dass sich Dozierende auch von den Studierenden neue technische und digitale Strategien und Handgriffe erklären lassen und diese sogar auch zu nutzen versuchen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter