Betriebswirtschaftslehre - Industrie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaftslehre - Industrie" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 200 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3322 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Entspricht den Vorstellungen
Das Studium vermittelt die wichtigsten Inhalte, die für das spätere Berufleben relevant sind. Ab dem dritten Jahr ist es entsprechen möglich einen Schwerpunkt zu wählen, wobei allerding einer von beiden vorgegeben ist, Rechnungswesen.
Durch die vorgegebenen Vormesungspläne ist es einfach einen geplanten Wochenablauf zu haben und eine Routine zu entwickeln.
Regelmäßiges Lüften.
DHBW Mosbach Wirtschaft
Leider ist der Campus im Vergleich zum technischen Bereich sehr sehr mangelhaft ausgestattet. Keine Kantine, nicht ausreichende Parkmöglichkeiten. Kaffee kostet 1,20klein 2€ großer Becher. Die PCs sind veraltet und das Wifi funktioniert bei älteren Geräten nicht.
Super Start
Habe jetzt das 1. Theorie Semester hinter mir. War super. Hat viel spaß gemacht. Inhalte gut vermittelt. Die meisten Dozenten sind auch sehr unterhaltsam. Auch der Standort Ravensburg bietet viele Gelegenheiten mit seinen Kommilitonen eine gute Zeit zu verbringen.
Lernen ohne das etwas hängen bleibt
Leider ist es an der DHBW wie an den meisten dualen Hochschulen so, dass über einen kurzen Zeitraum viel zu viel Geld Inhalte vermittelt werden sollen, sodass man als Student dazu angehalten ist mehr auf stumpfes Auswendiglernen zu setzten anstatt sich vernünftig mit den Inhalten auseinander zu setzen.
Alles findet in Präsenz statt.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter