Betriebswirtschaftslehre - Industrie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Betriebswirtschaftslehre - Industrie" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Ravensburg, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 154 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Lehrveranstaltungen bewertet.
Duales Studium
Sehr VWL lastig
Das Studium ist sehr VWL lastig, vom 1 bis 6. Semester und gerade dort gibt es keine Skripte bei uns. In den anderen Bereichen wie Marketing, Rechnungswesen, Finanzierung und Produktion sowie Logistik ist es vom Gefühl her sehr ausgewogen. Es gibt auch interessante Vorlesung zu Digitalisierung.
Zuerst waren es dann Open Book Klausuren von zuhause mit Webcam und später normale Klausuren mit Webcam und Überwachung des Schreibtisch
Top oder Flop
Es gibt Dozenten, über die bin ich heilfroh, dass ich von Ihnen Unterrichtet werde. Aber überwiegend gibt es Dozenten, die hier nichts zu suchen haben. Sie mögen zwar Doktoren und Professoren sein, aber vom lehren haben sie keine Ahnung. Digital sind viele überfordert. Skripte sind nur bei wenigen hilfreich und haben am Ende mit der Klausur etwas zu tun.
Prüfungen online.
Gute Hochschule
Die DHBW ist eine gute Hochschule mit guten Konzepten. Durch kleine Kurse (max 25 Personen) lernt man viele Leute kennen und das studieren macht Spaß.
Die Festangestellten Profs sind gut bis akzeptabel. Besonders gut fand ich die Praxisnähe durch viel Dozenten aus der der Wirtschaft die nicht nur Theorie präsentiert haben.
Insgesamt eine gute Zeit
Tolles Klima im Kurs durch kleine Kursgrössen. Teilweise schlechte Dozenten. Gute Möglichkeit zur Vertiefungswahl. Gute Betreuung bei wissenschaftlichen Arbeiten. Gute Interessenvertretung durch Kurssprecher, die immer im aktiven Austausch mit der Studiengangsleitung.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter