BWL - Energie- und Wasserökonomik (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Energie und Wasser sind unverzichtbar - für Haushalte, für Kommunen, für Unternehmen. Doch wie werden beide Ressourcen nachhaltig und umweltfreundlich verwendet?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang BWL - Energie- und Wasserökonomik bereitet auf die Anforderungen dieses Wirtschaftszweiges vor. Wer die Herausforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft lösen, die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung mitgestalten möchte, ist in diesem Studiengang genau richtig.
Verbundstudium
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bietet mit Energie- und Wasserökonomik einen überaus innovativen Schwerpunkt mit Zukunft. Im Studiengang beschäftigen sich die Studierenden mit Nachhaltigkeit und Risikomanagement in der Energie- und Wasserwirtschaft, mit der Projektierung erneuerbarer Energiesysteme, mit Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Die Professor:innen und Lehrenden sind Expert:innen auf ihrem Gebiet, der Wirtschaft verbunden und können diese Erfahrungen in ein praxisnahes Studium einfließen lassen.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Masterstudium ist der Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschafts-ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Dabei müssen mindestens 210 Credits erworben worden sein, wovon
- mindestens 20 Credits aus Modulen mit quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Mikro- / Makroökonomie, externe/ internes Rechnungswesen, Controlling, Investition und Finanzierung) entstammen,
- 40 Credits Modulen mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten angehören,
- weiterhin 10 Credits aus Modulen mit Inhalten der Netzwerkökonomik entstammen – zu solchen gehören insbesondere solche der Energie- und Wasserwirtschaft – ersatzweise kann insoweit auch entsprechende einschlägige fachspezifische Praxiserfahrung, die über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr in Vollzeit erworben wurde, anerkannt werden, was der Prüfungsausschuss entscheidet und mindestens 5 Credits aus Modulen mit Inhalten aus der Mathematik/ Statistik entstammen.
Alumni von Studiengängen mit weniger als 210 Credits können sich Praxiszeiten mit bis zu 30 Credits anrechnen lassen. Details zu den Voraussetzungen lesen Sie in der Masterprüfungsordnung unter Infomaterial.
1. Semester
- Strategisches Management
- Volkswirtschaftslehre
- Wasser- / Abwasserwirtschaft und Effizienz
2. Semester
- Projekt- und Prozesscontrolling
- Forschungsmethodik und quantitative Analysen
- Risikomanagement in der Energiewirtschaft
3. Semester
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Wahlmodul 2
- Projektierung erneuerbarer Energiesysteme
4. Semester
- Interdisziplinäre Projektarbeit EWÖ
- Wahlmodul 1
- Entscheidungstheorie für die Wasserwirtschaft
5. Semester
- Masterarbeit und Kolloquium
Alumni sind mit ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Bereich der Energie- und Wasserökonomik sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben qualifiziert. Alumni können in Energiekonzernen, Stadtwerken, Wasser- und Abwasserverbänden, Behörden, Anlagenbauern, Beratungsgesellschaften sowie Dienstleistern im Umfeld der Energie- und Wasserwirtschaft tätig werden.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Quelle: Hochschule Ruhr West


Wie studiert es sich in anderen Ländern?
Die Arbeitswelt wir immer globaler. Um andere Kulturen besser zu verstehen, eröffnet ein Auslandsstudium neue Horizonte. Das International Office berät Sie gerne rum um die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten.
Quelle: Hochschule Ruhr West
Lust auf Bewegung und Gemeinschaft?
Der Hochschulsport bietet Ihnen in Ihrem Studium vielseitige Angebote. Gestalten Sie Ihre Zeit an der HRW aktiv, knüpfen Sie neue Freundschaften und erleben Sie ein sportliches Miteinander.
Quelle: Hochschule Ruhr West

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Moderner Campus
Der Campus Mülheim der HRW sieht fast so aus, wie ein eigenes Wohnviertel. Die Architektur ist atemberaubend und höchst Modern.
Es macht äußerst Spaß sich in der Hochschule aufzuhalten, was meiner Meinung nach gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium darstellen könnte.
In meinen Augen könnte jedoch das E-Learning weiter ausgebaut werden, für die Studenten die weiter weg wohnen.
Gut auf Berufstätige abgestimmt
Das Studium war sehr gut organisiert, alle Module sehr detailliert beschrieben. Viele Module konnten digital abgewickelt werden, das erleichterte das Studium für Studierende wie mich, die eine weitere Anfahrt hatten. Darüber hinaus gab es viele Möglichkeiten sich auch außerhalb der Vorlesungen unter den Studierenden zu vernetzen.
Es ist ganz okay
Die Menge an Inhalt und die Qualität unterscheiden sich je nach Modul sehr stark. Teilweise stimmen die Lernziele und die überprüften Inhalte in der Klausur nicht mit dem überein, was im Modul gelehrt wird und wie es gekehrt wird. Da muss der didaktische Ansatz deutlich verbessert werden. Zudem fällt einem durch ein Lückenhaftes Skript, dass lernen deutlich schwieriger, da eine Teilnahme Präsenz nicht immer möglich ist.
Mal so. Mal so.
An sich macht das Studium Spaß; die Inhalte sind spannend und es ist abwechslungsreich. Das Traurige ist nur, dass viele Dozenten und Professoren das Bestehen von Klausuren erheblich erschweren. Didaktische Fähigkeiten sind nicht vorhanden, Empathie auch nicht und von Freundlichkeit ganz zu schweigen. Studenten sollten sich wohl fühlen und von Professoren verstanden und keine Angst haben Kritik zu äußern oder eine Frage zu stellen. Zudem kommt, dass Studenten die Schuld...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Mülheim an der Ruhr
Hochschule Ruhr West
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim an der Ruhr
Verbundstudium