Soziologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziologie" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 35 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 2224 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Langatmig, aber lohnend
Das erste semester ist zu beginn sehr zäh und langatmig. man muss allgemeine begriffe auswendig lernen und befasst sich vielmehr mit grundlegenden definitionen und forschungsmethoden als eigentlichen inhalten. wenn man aber etwas länger durchhält wird es immer spannender und ab dem dritten semester hat man fast nur noch seminare und tutorien. die dozenten sind sympathisch, allerdings liest der eine professors stets aus seinem buch vor, was die vorlesung relativ unverständlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erstsemester in Soziologie
Ich studiere jetzt erst seit einem Monat Soziologie, aber mir gefällt der Inhalt bisher sehr. Ich hätte gerne mehr Seminare über spezifischere Themenbereiche, wie zum Beispiel gender studies, da diese mich sehr interessieren. Aber natürlich muss man am Anfang eher die Grundlagen lernen und es wird später spannender!
Gute Seminare, solide Vorlesungen
Das Studium all in all hat mir die Soziologie auf jeden Fall gut beigebracht. Dazu zählen aber auf jeden Fall mehr die angewandten Seminare bei denen mir tiefere Einblicke in verschiedene angewandte soziologische Felder näher gebracht wurden. Der Lehrstuhl beschäftigt einige sehr gute Dozenten, die ihre Seminare spannend gestalten. Die Vorlesungen sind dagegen nicht sonderlich interessant und regen weniger zum selbst Denken an.
Die Onlineplattformen sind zwar etwas langsam aber man kann im Grunde auf alle wichtigen Dokumente immer online zugreifen.
Das alltägliche neu entdecken
Es ist Vorteil und Nachteil gleichzeitig, dass man sich auf einzelne Themen spezialisieren kann und selbst Aussicht, welche Seminare man belegen möchte. Denn dadurch kann man seinen Interessen nachgehen, allerdings habe ich nicht das Gefühl voll umfänglich ausgebildet zu sein.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter