Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Sozialwissenschaften" an der staatlichen "Uni Bielefeld" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bielefeld. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1403 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Trockene Inhalte
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Die Lehrinhalte sind oft sehr trocken und theoretisch. Die Dozenten sind nett und hilfsbereit, bringen die Inhalte aber nicht immer lebendig und anschaulich rüber, was das Verständnis nicht immer einfach macht, so dass man die Vorlesung sehr aufwändig zu Hause nacharbeiten muss.
Viel Sowi, wenig Lehramt
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Man lernt vieles, was man als Sozialwissenschaftler sicherlich benötigt. Als Lehrer brauch man das alles nicht. Die Studieninhalte sollten sich mehr auf die Lehramtspraxis fokussieren und nicht auf wilde Theorien der Sozialwissenschaften. Der Bezug zum späteren Lehramtsberuf fehlt leider völlig.
Breit gefächert
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Sehr wirtschaftslastig und nur wenige Kurse zur Soziologie.
Viel Politikwirtschaft, gut aufgebaut, von Einführung in die Politikwissenschaften bis hin zur Vertiefung.
Die Dozenten sind kompetent, fair und gut organisiert. Geben sich Mühe das beste aus der Situation zu machen.
Luhmann ist überall
Sozialwissenschaften (B.A.) Lehramt
Natürlich ist Niklas Luhmann in diesem Studiengang sehr präsent, jedoch werden viele andere Themen in den Block genommen. Es gibt eine große Vielfalt an Seminaren. Auch die Dozenten sind immer hilfsbereit und Helfen bei Fragen gerne weiter. Allgemein ein sehr gut organisierter Studiengang.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter