Public und Non-Profit Management (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Public und Non-Profit Management" an der staatlichen "Frankfurt UAS" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 840 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Zusammenspiel von Sozial und Recht
Das Studium ist sehr vielfältig. Zu einem hat man die soziale Seite, bei der man vieles über Vereine lernt, und zum anderen lernt man viel über Wirtschaft und Recht. Die Module sind gut aufgebaut und inhaltlich lehrreich. Während des Studiums muss man mehrere Hausarbeiten und Präsentation ablegen. Zudem hat man auch viele kreative Module, bei denen man beispielsweise eine eigene NPO gründen muss. Die Dozenten sind überwiegend kompetent und fördernd....Erfahrungsbericht weiterlesen
Von allem etwas
Es ist fast wie ein BWL-Studium, bloß hat man mehr Recht.
Abzug: jedes Semester sind die Inhalte fast gleich, es unterscheidet sich immer nur ein bisschen, aber idR ist es immer das gleiche.
Überall kratzt man nur in an der Oberfläche, dadurch weiß man vieles aber auch „nichts“.
Etwas ärgerlich, da die Anwendung dadurch schwieriger wird.
Vorteil:
Durch das Studium bekommt man viele Einblicke in verschiedene Bereiche, was hilfreich ist
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jedoch sind alle Folien online verfügbar und man kann sie jederzeit aufrufen.
Die Einschreibung für die Vorlesungen und Seminare passiert auch online, was alles einfacher macht.
Professoren und Dozenten sind per Mail erreichbar, geantwortet wird auch zeitnah (max. 2 Tage Wartezeit).
Der Kontakt ist dadurch sehr einfach.
Machbares Studium
Die Lerninhalte sind sehr machbar, dennoch muss es einen ansprechen. Ansonsten hangelt man sich so durch das Studium durch. Es ist ein sozial geprägter Studiengang. Falls man in Zukunft viel mit Vereinen und Co. zutun haben will ist man hier richtig.
Keine online Vorlesungen.
Profs sich teilweise gut zu erreichen.
Vieles aber auch garnichts
Man hat viele unterschiedliche Module (Rechnungswesen, wirtschaftsprivatrecht, Statistik, Steuerrecht,…) und man kratzt bei allen nur an der Oberfläche.
Man bekommt vieles mit, aber kann nicht so tief einsteigen, weil die Zeit fehlt.
Dadurch kann man sich schwer auf etwas Spezialisieren, weil man im Grunde die Basics von diesen einzelnen Fächern lernt….
Oft fehlen Kamera oder Mikrofone für online oder hybrid Vorlesungen. Die Professoren sind auch oft überfordert mit der Technologie.
Im neuen Gebäude (Fertigstellung 2023) funktioniert auch sehr oft die Technik nicht, da irgendwelche Kabel defekt sind…
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter