Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Studiengangdetails

Das Studium "Public und Non-Profit Management" an der staatlichen "Frankfurt UAS" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 18 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 840 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
94% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
94%
Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor of Arts
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Frankfurt am Main

Letzte Bewertungen

3.7
Nazlican , 26.11.2024 - Public und Non-Profit Management (B.A.)
3.6
Louise , 16.07.2024 - Public und Non-Profit Management (B.A.)
3.3
Nazlican , 15.07.2024 - Public und Non-Profit Management (B.A.)

Allgemeines zum Studiengang

Das Public Management Studium gehört zu den Verwaltungswissenschaften und qualifiziert Dich für eine verwaltende Tätigkeit als Beamter, beispielsweise in einem Rathaus oder in einem Ministerium. Hier ist es unter anderem Deine Aufgabe, mit dem Dir zur Verfügung stehenden Budget Entscheidungen im Sinne der Bürger zu treffen und diese umzusetzen. Dazu besuchst Du Kurse aus unterschiedlichen Bereichen wie der Volkswirtschaftslehre, der Soziologie oder der Mathematik.

Public Management studieren

Alternative Studiengänge

Public Management
Master
HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung
Master of Arts
Evangelische Hochschule Darmstadt, Uni Heidelberg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Public Management
Master of Arts
Ohm
Infoprofil
Öffentliche Betriebswirtschaft / Public Management
Bachelor of Arts
Hochschule Nordhausen
Infoprofil
Management in Nonprofit-Organisations
Master of Arts
Hochschule Osnabrück

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Zusammenspiel von Sozial und Recht

Public und Non-Profit Management (B.A.)

3.7

Das Studium ist sehr vielfältig. Zu einem hat man die soziale Seite, bei der man vieles über Vereine lernt, und zum anderen lernt man viel über Wirtschaft und Recht. Die Module sind gut aufgebaut und inhaltlich lehrreich. Während des Studiums muss man mehrere Hausarbeiten und Präsentation ablegen. Zudem hat man auch viele kreative Module, bei denen man beispielsweise eine eigene NPO gründen muss. Die Dozenten sind überwiegend kompetent und fördernd....Erfahrungsbericht weiterlesen

Von allem etwas

Public und Non-Profit Management (B.A.)

3.6

Es ist fast wie ein BWL-Studium, bloß hat man mehr Recht.
Abzug: jedes Semester sind die Inhalte fast gleich, es unterscheidet sich immer nur ein bisschen, aber idR ist es immer das gleiche.
Überall kratzt man nur in an der Oberfläche, dadurch weiß man vieles aber auch „nichts“.
Etwas ärgerlich, da die Anwendung dadurch schwieriger wird.
Vorteil:
Durch das Studium bekommt man viele Einblicke in verschiedene Bereiche, was hilfreich ist
...Erfahrungsbericht weiterlesen

Machbares Studium

Public und Non-Profit Management (B.A.)

3.3

Die Lerninhalte sind sehr machbar, dennoch muss es einen ansprechen. Ansonsten hangelt man sich so durch das Studium durch. Es ist ein sozial geprägter Studiengang. Falls man in Zukunft viel mit Vereinen und Co. zutun haben will ist man hier richtig.

Vieles aber auch garnichts

Public und Non-Profit Management (B.A.)

3.0

Man hat viele unterschiedliche Module (Rechnungswesen, wirtschaftsprivatrecht, Statistik, Steuerrecht,…) und man kratzt bei allen nur an der Oberfläche.
Man bekommt vieles mit, aber kann nicht so tief einsteigen, weil die Zeit fehlt.
Dadurch kann man sich schwer auf etwas Spezialisieren, weil man im Grunde die Basics von diesen einzelnen Fächern lernt….

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 14
  • 2
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    3.9
  • Dozenten
    3.4
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.0
  • Organisation
    3.3
  • Literaturzugang
    3.4
  • Digitales Studieren
    3.1
  • Gesamtbewertung
    3.4

In dieses Ranking fließen 18 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 55 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2024