Produktgestaltung (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Produktgestaltung" an der staatlichen "HfG - Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Schwäbisch Gmünd. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 69 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Gemeinsam lernen
Man hat viele Abgaben und fast keine Klausuren.
Bei vielen Projekten kann man zusammen arbeiten.
Durch den kleinen Studiengang kennt man alle. Man ist gut connected und lernt so oft auch zusammen.
Zu den Werkstätten haben wir immer Zugang solange sie offen sind. Dort wird man von Fachpersonal betreut, die einem bei Fragen gerne helfen.
Trotz Zeitweise 2G für Lehrveranstaltungen, Werkstätten noch für alle mit 3G offen.
Die Prüfungen finden in Präsenz statt, die Ausstellung ist jedoch online.
Spannende und neue Erfahrungen
Wir haben viele Profs und Dozenten die selbst sehr viel Erfahrung mit bringen. Die Werkstätten sind super ausgestattet. Man wird in den Projekten unterstützt. Das Online Format eignet sich super da eine eigene webseite aufgebaut wurde. Der Studiengang ist zwecks Materialkosten und Programmen sehr teuer.
Tolles Engagement für die Studenten
Die Hochschule versucht alles ihren Studenten zu ermöglichen und sie zu unterstützen, was auch super gelingt. Ich würde sagen, wir haben nicht nur Vorlesungen sondern unterstützende Diskussionsrunden. Jeder ist immer Hilfsbereit und hilft auch gerne.
In kalten Wässern lernt man schwimmen
Mit der digitalen Lehre hat sich einiges verändert. Trotzdem ist der Zugang zu den Werkstätten gewährleistet und die Werkstattleiter stehen einem jederzeit hilfreich zur Seite.
Die Lehrveranstaltungen sind sehr Prozessreich geprägt, wie man es von der hfg kennt.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter