Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›
Studium Produktdesign
36 Studiengänge | 468 Bewertungen

Produktdesign Studium

Im Produktdesign Studium geht es um viel mehr als die Gestaltung von Produkten. Im Studiengang entwickelst Du Ideen für neue Produkte und planst deren technische Umsetzung. Das Produktdesign Studium vereint deshalb zwei Fachbereiche: Design und Maschinenbau. Das Studium passt ideal zu Dir, wenn Du sowohl technisch begabt als auch kreativ bist.

Welche Inhalte erwarten mich?

Im Produktdesign Studium lernst Du, Ideen für neue Gebrauchsgegenstände zu entwickeln, die sich seriell herstellen lassen. Das können zum Beispiel Möbel und Autos, aber auch elektrische Geräte und Alltagsgegenstände sein. Teil des Studiums ist zunächst eine grundlegende Ausbildung in Designtheorie, Werkstoffkunde und Techniken der Gestaltung. Diese Fächer stehen im Produktdesign Studium in der Regel auf dem Stundenplan:
  • Zeichnerische Grundlagen
  • Kompositionslehre
  • Kunstgeschichte
  • Designgeschichte
  • Materialkunde
  • Medientechnik
  • Typografie
Außerdem begegnen Dir viele praktische Inhalte, wie etwa Designsoftware und Modellbau. Im Produktdesign Studium kannst Du Dich meist auf einen Bereich spezialisieren. Mögliche Schwerpunkte sind etwa:

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
ecosign (Köln)
access_time8 Semester
98% Weiterempfehlung
61 Bewertungen
Infoprofil
FH Münster (Münster)
access_time7 Semester
99% Weiterempfehlung
107 Bewertungen
HfG - Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (Schwäbisch Gmünd)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
40 Bewertungen
Infoprofil
HfG - Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (Schwäbisch Gmünd)
access_time7 Semester
96% Weiterempfehlung
25 Bewertungen
HdM - Hochschule der Medien Stuttgart (Stuttgart)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
21 Bewertungen

Ablauf & Abschluss im Produktdesign Studium

Der Ablauf des Produktdesign Studiums gestaltet sich je nach Ausrichtung der Hochschule anders. An Kunsthochschulen ist das Studium freier gestaltet, an Fachhochschulen ist es besonders praxisnah und an Universitäten eher wissenschaftlich ausgerichtet. Abhängig vom Studienort unterscheiden sich auch die möglichen Abschlüsse und die Dauer des Studiums. An Kunsthochschulen studierst Du meistens zehn Semester und schließt mit einem Diplom ab. An allen anderen Hochschulformen ist der Bachelor of Arts der übliche Abschluss. Das Bachelor Studium dauert zwischen sechs und acht Semester.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

An Universitäten ist die Allgemeine Hochschulreife notwendig, an Fachhochschulen kannst Du mit der Fachhochschulreife Produktdesign studieren. Teilweise lassen Dich die Hochschulen auch ohne Abitur zum Studium zu, wenn Du eine passende Berufsausbildung und Berufserfahrung mitbringst.

Zusätzlich prüfen die meisten Hochschulen Deine künstlerische oder gestalterische Begabung. Bei der Bewerbung musst Du eine Mappe mit Zeichnungen und Modellen abgeben. Außerdem finden Auswahlgespräche statt. Vor allem die künstlerisch ausgerichteten Hochschulen führen zusätzlich noch eine Aufnahmeprüfung durch, bei der Du vor Ort Deine Eignung beweisen musst. Wie das Auswahlverfahren genau abläuft, erfährst Du bei der Studienberatung.

Ist das Studium das richtige für mich?

Produktdesign ist das richtige Studium für Dich, wenn Du Dich nicht nur für die Optik von Produkten interessierst, sondern auch für deren Funktionsweise. In diesen Studiengängen geht es weniger um künstlerische Freiheit, sondern um Funktionalität. Wenn Du Dich als Künstler frei entfalten möchtest, solltest Du eher Studiengänge wie Freie Kunst oder Bildende Kunst in Betracht ziehen. Möchtest Du vor allem gestalterisch tätig werden und interessierst Dich weniger für den technischen Aspekt, dann ist ein Studium im Bereich Design das richtige für Dich.
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 19
    Künstlerische Begabung
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 20
    Kreativität
    10/10

Große Unterschiede zwischen den Studienorten

Die Ausrichtung der Produktdesign Studiengänge kann je nach Hochschule sehr unterschiedlich ausfallen. An manchen Hochschulen steht der Aspekt Design stärker im Vordergrund, an anderen geht es stärker um die technische Umsetzung. An der FH Köln ist der Studiengang beispielsweise im Fachbereich Maschinenbau angesiedelt. An der Kunsthochschule Kassel ist das Studium darauf ausgerichtet, die Individualität der zukünftigen Designer zu fördern.

Je nach Interesse, Begabung und beruflichen Zielen kommen deshalb unterschiedliche Studienorte in Betracht. Vor der Bewerbung solltest Du Dich unbedingt über die Ausrichtung des Studiengangs an Deiner Wunschuni informieren. Es empfiehlt sich auch, der Studienberatung einen Besuch abzustatten und den Tag der offenen Tür zu besuchen.

Aktuelle Stellenanzeigen

adp MERKUR GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored
RP Digital GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored

Beruf, Karriere & Gehalt

Durch die Kombination von Technik und Design bringen die Absolventen eine in der Wirtschaft gefragte Kombination mit. Die Berufsaussichten für Produktdesigner sind positiv. Sie finden vor allem Jobs in Branchen, die Alltagsgegenstände für Konsumenten entwickeln, wie zum Beispiel:

  • Fahrzeuge
  • Möbel
  • Elektronik
  • Werkzeuge
  • Spielzeug
  • Haushaltswaren

Viele Produktdesigner machen sich nach dem Studium aber auch selbstständig und gründen ein eigens Studio für Produktdesign. Eine solches Unternehmen stellt dieses Video vor:

Angestellte Produktdesigner in der Entwicklung können mit einem Gehalt von etwa 3.800 €¹ brutto pro Monat im Durchschnitt rechnen. Berufseinsteiger erhalten bereits einen sehr attraktiven Lohn von 3.200 €¹. Bei freiberuflichen Produktdesignern richtet sich das Einkommen nach der Auftragslage und dem Kundenstamm.

Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Produktdesign studieren?

Das Produktdesign Studium bieten bundesweit etwa 15 Hochschulen an. Vor allem an Hochschulen für Gestaltung kannst Du Produktdesign studieren. Aber auch Universitäten und Fachhochschulen haben das Studienfach im Programm. Wenn Du den Studiengang nicht an Deinem gewünschten Studienort findest, kannst Du Dich alternativ nach Studiengängen wie Industriedesign oder Produktentwicklung umschauen. Besonders renommiert ist das Produktdesign Studium an der HfG Karlsruhe.

Aktuelle Bewertungen

Kreativ, handwerklich, Gemeinschaft
Laura, 18.06.2025 - Produktdesign, FH Aachen
Gut und hilfreich
Hasam, 11.06.2025 - Industrie & Produkt Design, AMD Akademie Mode & Design
Sehr viel praktisches Arbeiten
Alina, 10.06.2025 - Integriertes Produktdesign, HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Klein aber fein
Emma, 10.06.2025 - Produktgestaltung, HfG - Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Viel Design, wenig Produkt
Sophia, 10.06.2025 - Produktdesign, Hochschule Hannover
Neues Denken
L., 18.05.2025 - Produktdesign, Hochschule Hannover
Kreativität über Theorie
Maren, 17.05.2025 - Produktdesign, FH Aachen
Super abwechslungsreich
Tabta, 13.05.2025 - Integriertes Produktdesign, HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Super Studium und tolles soziales Umfeld
Max, 26.04.2025 - Produktgestaltung, Brüder-Grimm-Berufsakademie
Auf dich allein gestellt
Rosalie, 24.04.2025 - Produktdesign, Uni Kassel
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Produktdesign wurden von 468 Studierenden bewertet.
4.1
97%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis