Polizeidienst (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Polizeidienst" an der staatlichen "Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Büchenbeuren. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 26 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten. Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Facettenreiches Studium
Das Studium bietet zahlreiche Möglichkeiten und viele interessante Themengebiete und Fachrichtungen. Schade ist jedoch, dass es hier und da an der Ausstattung und einer vernünftigen Organisation des Studium mangelt:
Dennoch sollte jeder, der sich für den Beruf des Polizistin interessiert keineswegs davon abschrecken lassen, es macht dennoch unheimlich viel Spaß und es wird selten langweilig!
Hautnah dabei
Sowohl den theoretischen Input, als auch die praktische Phase erlebt und mit Begeisterung teilgenommen. Freut euch auf eine abwechslungsreiche und spannende Zeit.
Der Campus bietet alles, was man zum Studieren benötigt und gibt einem gute Möglichkeiten, neben der Theorie abzuschalten und sich sportlich zu betätigen.
Auch unter den Studierenden herrscht gute Stimmung und Kollegialität.
Tolle Gemeinschaft
Die Gemeinschaft auf dem Campus ist sehr gut. Außerdem sind die meisten Dozenten gut in dem was sie machen. Man ist definitiv gut vorbereitet auf den späteren Polizeidienst durch die praxisnahe Theorie und die vielen Praktika.
Sport steht auch im Vordergrund, da man für das Studium eine gewissen Ausdauer benötigt die auch für den späteren Polizeidienst nötig ist.
Abwechslungsreich
Richtiger mix aus Theorie und Praxis.
Lehrveranstaltungen sind nicht zu anspruchsvoll. Studienverlauf ist sinnvoll geplant. Die meisten Dozenten sind sehr kompetent und können die Inhalte gut vermitteln. Es werden relativ moderne Lehrmittel eingesetzt.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter