Physiotherapie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Physiotherapie" an der privaten "SRH Hochschule für Gesundheit" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Gera, Leverkusen, Karlsruhe und Stuttgart angeboten. Das Studium wird als Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 129 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
Studiengebühren:
Campus Karlsruhe: 13.128 EUR
Campus Leverkusen: 14.310 EUR
Campus Stuttgart: 13.128 EUR
Familiäres Lernen
An der SRH studiert man in einem kleinen Familiären Umfeld, jeder wird gesehen und eine Anonymität wie an normalen Unis gibt es nicht!
Leider ist die Organisation wünschenswert, gerade in Zeiten des Umbruchs wünscht man sich als Student mehr Sicherheit von Seiten der Dozenten.
Organisatorischer Reinfall
Studium macht Spaß und die Lehrinhalte sind super interessant und die meisten Dozenten sind gut! Aber im Standort Stuttgart ist seit einem halben Jahr nichts mehr organisiert. Die Schulleitung hat gewechselt und ist einfach nicht gut in diesem Job und dazu noch unfreundlich.
Es war ganz gut
Die Dozenten waren sehr kompetent. Es wurden relativ moderne Lernmittel verwendet. Die Ausstattung war nicht sehr modern aber das lag an der Fachschule nicht an der Hochschule. Zum Teil waren leider keine Skripte vorhanden aber wie gesagt war viel auch der Fachschule geschuldet.
Interessant aber leider schlechte Organisation
Physiotherapie ist sehr spannend, die Dozenten sind professionell, motiviert & begeistern einen! Leider geht der Standort Stuttgart komplett unter, der wird ständig vergessen und vernachlässigt. Das ist sehr sehr schade, gerade weil wir eine Menge Geld zahlen.
Weiterempfehlungsrate
- 73% empfehlen den Studiengang weiter
- 27% empfehlen den Studiengang nicht weiter