Physiotherapie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Physiotherapie" an der staatlichen "FH Aachen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Aachen und Jülich angeboten. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1011 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Literaturzugang und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Physiotherapie & Technik
Der Studiengang hat hat einen technischen Schwerpunkt und fokussiert sich auf das evidenzbasierte Arbeiten in der Physiotherapie.
Der Studieninhalt beinhaltet viel Mathemathik und Biomechanik und ist vom tatsächlichen Arbeiten in der Physiotherapie eher fernab. Somit ist der Studiengang eher interessant für Personen die in den Bereich der Forschung und Entwicklung in der Physiotherapie gehen möchten.
Dieser Studiengang ermöglicht es allerdings Ausbildungsintegriert zu studieren, also innerhalb von 4 Jahren (nach Regelstudienzeit)...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studiengang mit medizintechnischem Schwerpunkt
Ist ein ausbildungsinhegriertes Studium. Man startet die Ausbildung an der Uniklinik in Aachen zum Physiotherapeuten. Das Studium startet ein Jahr nach Ausbildungsstart. Sehr technischer Schwerpunkt, muss man für sein. Der Campus ist in Jülich. Ist ein sehr gutes Konzept. Man hat innerhalb von 4 Jahren 2 Abschlüsse. Man hat Module wie Wissenschaftsorientiertes Arbeiten, Mathe, Biometrie, Biomechanik 1&2, Gesundheit und Prävention, Englisch, Psychologie und auch praktische physiotherapeutische Module.
Ausbildungsintegriert
Diesen Studiengang kann mann nur Ausbildungsintegriert oder Berufsbegleitend machen. Ich mache den Ausbildungsintegrierten Studiengang, mache also an der Uniklinik RWTH Aachen die Ausbildung zur Physiotherapeutin und parallel das Studium. Ausbildung und Studium sind relativ gut aneinander angepasst. Themeninhalte im Studium sind sehr technisch.
Praxisfern
Studieninhalte sind teilweise sehr fern von dem was man wirklich gebrauchen könnte, da würde ich mir mehr Bezug zum Beruf wünschen und ein zwei Module dafür weglassen. BPB finde ich dafür aber sehr gut und sinnvoll, da könnten wir gerne schon vorher was von haben und auch gerne mehr.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter