Medizintechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizintechnik" an der staatlichen "OTH Amberg-Weiden" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 11 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Weiden. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 310 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Organisation, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Vertiefungsrichtungen:
- Digitale Medizintechnik
- Medizinische Physik
- Service & Application
- Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs
Vertiefungsrichtungen:
- Digitale Medizintechnik
- Medizinische Physik
- Service & Application
- Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs
Vertiefungsrichtungen:
- Digitale Medizintechnik
- Medizinische Physik
- Service & Application
- Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs
Befriedigend
Studieninhalt und sonstiges ist ok. Aber man hat keinen Zugriff von der Hochschule auf wissenschaftlichen Inhalt (z.b.: ieee).
Außerdem hatte Schwierigkeiten mit Prüfungs- und studieninhalt. Da es zu unterschiedlich war und die Prüfungsfragen werden immer dieselben wiederholt. D.h. man braucht zweiten Versuch bei jedem Modul, um gute Noten zu erzielen.
Im allgemeinen ein gutes Studium
Pandemie bedingt leider nicht die selben Erfahrungen machen können als gewöhnlich. Sehr praxisnah durch eigenes Medizintechniklabor am Campus mit Praktika. Umstellung von Präsenz in online war beim 2. mal besser als beim 1. mal. Viele kompetente Professoren mit viel Praxiserfahrungen in ihren Lehrgebiet.
Technisch und Medizinisch sehr interessant
Das Studium kombiniert Technik sehr gut mit der Medizin. Durch die Kombination beider Gebiete bildet sich ein Studiengang, welcher für viele Studenten ein Wegweiser sein kann. Es ist das perfekte Studium für Leute, die interessiert in Medizin interessiert sind aber für ein Medizinstudium nicht die Voraussetzungen haben.
Praxisnahes Studium
Mit den kleinen Studiengruppen, Projekten, Exkursionen und Praktika ist man mit diesem Studium sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet und besitzt zum Ende des Studiums zahlreiche Firmen-Kontakte. Die Dozenten gestalten die Vorlesungen praxisnah mit Bezug auf die neuesten medizinischen Geräten in allen Bereichen.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter