Medizintechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizintechnik" an der staatlichen "OTH Amberg-Weiden" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 11 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Weiden. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 406 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Vertiefungsrichtungen:
- Digitale Medizintechnik
- Medizinische Physik
- Service & Application
- Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs
Vertiefungsrichtungen:
- Digitale Medizintechnik
- Medizinische Physik
- Service & Application
- Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs
Vertiefungsrichtungen:
- Digitale Medizintechnik
- Medizinische Physik
- Service & Application
- Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs
Mittelmaß im Studium
Unsere Planung und Verlauf des Studiengangs ist sehr klar, dennoch ist der Studiengang relativ voll belegt und man hat nicht viele Möglichkeiten persönlich etwas nach zu fragen oder individuell etwas und nicht als Gruppe mitzukriegen. Den Studiengang würde ich dennoch weiterempfehlen.
Medizintechnik - Schnittstelle Medizin und Technik
Man sollte das Studium nicht als Ersatz zu einem Medizinstudium sehen, da es viel mehr Technik als Medizin ist. Das Studium ist sehr praxisorientiert. Die Professoren sind sehr nett und antworten immer schnell auf Fragen die per Mail gestellt wurden. Die Hochschule ist gut ausgestattet und es gibt ein Coffee Lounge auf dem Campus der OTH. Das Studium ist auf jeden Fall weiterzuempfehlen.
MedizinTECHNIK
Der Studiengang besteht zu 70% aus technisch-mathematischen Modulen und 30% medizinischen Modulen. Nach der Regelzeit für den Studiengang wird das 5. Semester praktisch in einem Medizintechnik-Unternehmen absolviert bevor man für das 6.-7. Semester seine Vertiefungsrichtung wählt. Dort kann man sich, je nach den eigenen Interessen, für Digitale Medizintechnik, Medizinische Physik, Service & Application oder Medizinische Produktentwicklung und Regulatory Affairs entscheiden.
Je nach Modul gibt es schriftliche Abschlussklausuren oder modulbegleitende Gruppenaufgaben....Erfahrungsbericht weiterlesen
Heutzutage sind 80-90% der Vorlesungen wieder vor Ort.
Spannender Studiengang
An sich ein super Studiengang
Die Dozenten sind einem durch die kleinen Größen sehr nahe, was super ist. Sie kennen teilweise den Namen und geben sich viel Mühe bei der Vermittlung der Lerninhalte.
Natürlich gibt es immer ein paar Dozenten, mit denen das Lernen nicht ganz leicht fällt, aber das scheint es wohl überall zu geben.
Auch während Corona wurden die Vorlesungen flexibel gestaltet und die Dozenten konnten sich größtenteils...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter