Medizintechnik (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Die Medizintechnik ist ein hochtechnologisches, innovatives und interdisziplinäres Arbeitsgebiet. Sie hat in Deutschland eine lange und erfolgreiche Tradition. Heute ist die Medizintechnik eine Zukunftsbranche, die sich durch hohe Wachstumsraten auszeichnet und wesentliche Beiträge zu einer besseren medizinischen Versorgung der Bevölkerung leistet.
Die moderne Medizin ist ohne die neuen Verfahren der Informationstechnik nicht denkbar – daher fokussiert unser Studiengang auf Anwendung der Informationstechnik in der Medizin. Ingenieure der Medizintechnik diese Forschungserkenntnisse in neue Produkte und Verfahren für die Medizin um. Sie forschen und planen, sie überwachen und leiten die Entwicklung medizintechnischer Geräte und Verfahren zur klinischen Diagnostik und Therapie: vom Herzschrittmacher über bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie, 3D-Ultraschall und Computertomographie bis hin zu minimal invasiven robotergestützten Operationen, Mikrosensoren im Körper des Patienten.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen der Medizin (Propädeutik)
- Praktische Informatik
- Elektrotechnik 1
- Digitaltechnik
- Mathematik 1
- Physik 1
2. Semester
- Anatomie, Physiologie, Biochemie
- Wechselstromtechnik
- Elektronische Schaltungen
- Objektorientierte Programmierung
- Mathematik 2
- Physik 2
3. Semester
- Software-Entwicklungsmethoden und -tools
- Analogtechnik 1
- Felder
- Signale und Systeme
- Digital- und Microcomputertechnik
- Mathematik 3
4. Semester
- Klinische Medizin
- Bildgebende Verfahren in der Medizin
- Digitale Signalverarbeitung
- Embedded Systems
- Betriebssysteme oder Hochfrequenztechnik
- Wahlfach
5. Semester
- Praktisches Studiensemester
- Blocklehrveranstaltung
6. Semester
- Bildgestützte Medizin und Navigation
- Biomedizinische Elektronik
- Neuroprothetik
- Computernetzwerke oder Kommunikationstechnik
- Software Engineering
- Sensorik
7. Semester
- Wahlfach
- Wahlfach
- Betriebswirtschaftslehre
- Bachelorarbeit
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife oder Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Professoren machen den Unterschied
Den richtigen Professor bei der Vorlesung zu erwischen, macht einen großen Unterschied. Es sind viele Fachbücher nicht digitalisiert. Es gibt häufig genug normale Varianten. Labore sind zu unübersichtlich und man hat zu wenig Zeit um selbst etwas aus zu probieren.
Gut geregelt.
Angenehme Umgebung
Die Dozenten klären die Themen sehr gut. Da es alles online stattfindet, ist manchmal auch schwierig die richtige Konzentration dazu zu bringen. Im Vergleich mit Präsenz Vorlesungen, natürlich fehlen Kommunikation mit Kommilitonen und Dozenten, aber allgemein finde ich das Studium sehr interessant und hervorragend.
Kein Medizinstudium, kein Maschinenbau!
Zu Beginn des Studiums sollte einem klar sein, dass es ein informationstechnischer Studiengang,mit dem Ziel Ingenieur zu werden, ist - sprich viel Elektrotechnik und Informatik.
Die Profs sind sehr bemüht, allerdings ist der, wenn auch geringe, Medizinteil nicht sonderlich gut umgesetzt.
Wer allerdings Spaß an Elektrotechnik und Informatik hat und dies mit dem Interessanten Gebiet der Medizin verknüpfen will ist hier richtig aufgehoben.
Die Professoren gehen trotzdem gut auf die Studierenden ein und versuchen auch passende Labore online zu ermöglichen.
Informatiklastig
Der Fakultät Informationstechnik angehörig entspricht dieser Studiengang sehr genau dem, was er verspricht. Nach den ersten beiden Semestern Grundstudium wird es fachlich spannender und die Fächer werden stärker verknüpft.
Informatik ist ein großer Bestandteil, Medizin hingegen kaum spielt nur in wenigen Fächern wie „Bildgebende Verfahren der Medizintechnik“ eine konkrete Rolle.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Mannheim, Gebäude Z, Fakultät für Gestaltung
Hochschule Mannheim
Neckarauerstraße 168
68163 Mannheim
Vollzeitstudium