Kurzbeschreibung

Die Medizintechnikbranche ist hochinnovativ


Medical Engineers – Ingenieure mit Fachwissen auf den Gebieten Technik und Medizin – entwickeln technische Lösungen für die medizinische Diagnostik, den Operationssaal und für die Therapie. Angesichts rasanter technischer Entwicklungen einerseits und dem wachsenden Bedarf an medizinischen Diagnose- und Behandlungsverfahren andererseits zählt die Medizintechnik zu den Handlungsfeldern der Zukunft.

Die TU Chemnitz bietet dir nicht nur eine tolle Ausstattung, eine familiäre Atmosphäre und hervorragende Betreuung - Chemnitz ist eine studentenfreundlich und günstige Stadt. Überzeuge dich selbst!

Letzte Bewertungen

4.1
Maximilian , 18.11.2023 - Medical Engineering (B.Sc.)
3.9
Basim , 24.08.2023 - Medical Engineering (B.Sc.)
4.3
Laurenz , 05.04.2023 - Medical Engineering (B.Sc.)
4.7
Johann , 22.11.2022 - Medical Engineering (B.Sc.)
3.6
Emily , 17.11.2022 - Medical Engineering (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Basismodule

Bereiche:

  • Naturwissenschaften
  • Mathematik
  • Medizin und Biomechanik
  • Werkstoffe
  • Mechanik
  • Konstruktion
  • Fertigungstechnik
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Medizinische Geräte und Materialien in der Praxis
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Ergänzungsmodule (Auswahl)

  • Englisch
  • Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht)
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Anwendung von Qualitätstechniken
  • Gesundheitssysteme und Evidenzbasierte Medizin
  • Mikro- und Nanosysteme
  • Elektrische Messtechnik
  • Sensoren und Sensorsignalauswertung
  • Kontinuumsmechanik
  • Produktionssysteme
  • Fabrikorganisation und betriebliche Managementsysteme
  • Angewandte Statistik
  • Konstruktionslehre/Maschinenelemente
  • Grundlagen der Getriebe- und Bewegungstechnik
  • Metalle im Menschen – Metalle in der Medizin
  • Präzisionsfertigungstechnik
  • Mikromechanische Komponenten
Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, eine Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
  • Eine industrielle Grundpraxis (Grundpraktikum) im Umfang von sechs Wochen sollte möglichst vor dem Studium erworben werden. Das Grundpraktikum ist spätestens bis zum Beginn des 7. Semesters nachzuweisen.

Da es sich um einen zulassungsfreien Studiengang handelt, ist dir mit einem der o. g. Abschlüsse ein Studienplatz sicher!

Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Chemnitz
Hinweise
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Im Bachelor Medical Engineering lernst du vom 1. bis zum 6. Semester Gebiete wie Medizin und Biomechanik, Medizinische Geräte und Materialien in der Praxis und Konstruktion kennen.

Für deine Bachelorarbeit beschäftigst du dich im 7. Semester 12 Wochen mit einem Thema aus der aktuellen Forschung oder der Industrie und lernst, eine gegebene Aufgabenstellung auf wissenschaftliche Art und Weise innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten.

Die Struktur des Studiengangs findest du auch noch einmal bildlich dargestellt rechts unter "Dokumente & Downloads".

  • Du erhältst umfassende Kenntnisse für Entwicklung, Vertrieb und Wartung von medizinischen Geräten für diagnostische, therapeutische und operative Verfahren, von technischen Einrichtungen im Operationsumfeld und der Patientenbetreuung sowie von Produkten in direkter Interaktion mit dem menschlichen Körper, wie z. B. Implantaten, Prothesen, Orthesen u. ä.
  • Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz gGmbH statt, womit du die medizinischen Inhalte des Studiums aus erster Hand erhältst.
  • Du hast die Möglichkeit, dich an Forschungsprojekten zu beteiligen und damit an aktuellen Problemstellungen mitzuarbeiten.
  • Für dich sind gute Plätze für Praktika und Abschlussarbeiten verfügbar durch die hervorragende Vernetzung unserer Professuren über (inter)nationale Forschungsprojekte.
  • Lehrinhalte werden stetig auf einem aktuellen Stand gehalten und neueste Forschungsergebnisse eingebunden.
  • Dir stehen viele engagierte Lehrkräfte und eine gute und persönliche Betreuung zur Verfügung

Dann komm doch einfach zum Tag der offenen Tür vorbei! Hier erhältst du einen Einblick in den Campus der TU Chemnitz, aber auch Hilfe zur Orientierung vor dem Studienstart und während des Studiums.

In unserem Schülerportal findest du sicherlich ein passendes Angebot, wie beispielsweise das Schnupperstudium.

Mit dem Bachelor Medical Engineering kannst du in unseren Masterstudiengängen weiterstudieren, zum Beispiel im Master:

  • Maschinenbau mit zahlreichen Vertiefungsmöglichkeiten
  • Automobilproduktion und -technik mit dem internationalen Doppelabschlussprogramm
  • Mikrotechnik/Mechatronik

Darf es noch spezieller sein? Dann schau mal in den Master:

  • Sports Engineering
  • Medical Engineering
  • Nachhaltige Energieversorgungstechnik
    oder
  • Textile Strukturen und Technologien


Verschaffe dir hier einen Überblick!

Wir empfehlen, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium, bspw. in Medical Engineering, aufzunehmen.

Alternativ bieten sich dir mit einem Bachelorabschluss in Medical Engineering gute Zukunftsperspektiven, da die Medizintechnik ein stetig wachsender, international bedeutsamer Markt ist. In kleinen und mittelständischen Firmen sowie in Großunternehmen wird Fachpersonal mit ausgeprägtem technischen Hintergrund und soliden medizinischen Kenntnissen gebraucht, bspw. in folgenden Bereichen:

  • Die Entwicklung medizintechnischer Produkte, Geräte, mechanischer Hilfsmittel und Einrichtungen, z. B. in Unternehmen und Kliniken
  • Der Vertrieb medizintechnischer Produkte und Dienstleistungen
  • Die Betreuung der (Apparate-)Technik und Beratung von medizinischem Personal in Kliniken
  • Die Beratung und Evaluation technologischer Aspekte in Einrichtungen der öffentlichen Hand

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung Fakultät für Maschinenbau
+49 (0)371 531-23020

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannender Studiengang

Medical Engineering (B.Sc.)

4.1

Durch das Mischen zweier Studiengänge (Maschinenbau und Medizin) sehr viele verschiedene Module und dementsprechend mehr Aufwand als in anderen Studiengängen.
Es wird sehr viel Wissen in beiden Bereichen vermittelt und es besteht eine Partnerschaft mit dem Klinikum Chemnitz, welches es ermöglicht einige Vorlesungen von aktiven Ärzten zu bekommen.

Zeitloser Studiengang mit immerbleibender Nachfrage

Medical Engineering (B.Sc.)

3.9

Ist ein sehr breit gefächerter Studiengang mit einer Vielzahl von Jobmöglichkeiten. Es kann um Bewegung, Prothesen, Orthesen gehen oder um Werkstoffanalyse von Biomaterialien oder um Medical Physics wie MRT beispielsweise. Die Liste könnte man fast endlos vorführen mit Jobmöglichkeiten. Ich persönlich bin sehr angetan von dem Wissen, dass man über die Jahre lernt. Im Studium haben wir Unternehmen besucht. Die Unternehmen meinten, dass wir mit unserem Studiengang Medical Engineering viel...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interdisziplinär, zukunftsorientiert und spannend

Medical Engineering (B.Sc.)

4.3

Der Studiengang „Medical Engineering“ an der Technischen Universität Chemnitz ist echt cool! Hier wird Ingenieurwissenschaften und Medizin miteinander kombiniert. Was ich besonders cool finde, sind die Dozenten! Die haben total viel Erfahrung und Wissen auf ihrem Fachgebiet und unterstützen die Studierenden super. Außerdem arbeiten wir mit Industriepartnern zusammen und können an echten Projekten arbeiten. Das bringt uns wertvolle Erfahrung.
Die Uni hat auch richtig gute Ausstattung, was den studierenden den...Erfahrungsbericht weiterlesen

Bisher keine Stolpersteine

Medical Engineering (B.Sc.)

4.7

Vorlesungssäle sind nie überfüllt, was für eine angenehme Lernerfahrung sorgt. Alle Module sind machbar.
Die Studienordnung wird regelmäßig angepasst, was für Neuanfänger interessant ist. Schwere und teils wenigere relevante Module sind keine Pflicht mehr.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 10
  • 7
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.2
  • Organisation
    3.7
  • Literaturzugang
    4.8
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 19 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 38 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Fakultät für Maschinenbau - Headerbild 1: Professur Sportgerätetechnik Headerbild 2: Klinikum Chemnitz
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023