Medizinische Biologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizinische Biologie" an der staatlichen "Uni Salzburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Salzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 39 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 476 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Super interessant aber zeitintensiv
Ich bin zwar erst in den ersten Semestern, jedoch kann ich schon sagen das dass Studium sehr interessant ist. Man muss sich darauf einstellen, dass es ein sehr lernintensives Studium ist.
Die Dozenten versuchen es überwiegend die Veranstaltungen pralalle online anzubieten, was top ist. Ich bin gespannt wie die kommenden Semester laufen.
Sehr breit gefächerter Studiengang
Es wird jedes Thema mal angerissen aber nur sehr wenig geht ins Detail. Das macht es meiner Meinung nach schwierig gewisse Dinge zu verknüpfen, weil das (Detail-) Wissen dafür fehlt. Dafür hat man aber danach viele Möglichkeiten, da man überall ein bisschen Ahnung hat. Die ECTS sind außerdem nicht immer gerechtfertigt! Und es gibt viel zu wenig Plätze für die UVs, die man im 5. und 6. Semester machen sollte.
Vielseitiges Studium
Ich habe hauptsächlich gute Erfahrungen gemacht. Zum einen verdeutlicht die Arbeit im Labor die Inhalte, die in den Vorlesungen behandelt werden und zum anderen macht es Spaß, sich aktiv mit bestimmten Dingen wie z.B. DNA zu beschäftigen.
Auch deckt das Studium viele Bereiche ab. Von Biologie über Chemie über medizinsche Fächer bis hin zu Physik und Informatik ist alles dabei.
Dies kann aber auch überfordern, da alles ein wenig angesprochen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gemischte Erfahrungen
Eine gute Mischung zwischen Medizin und Forschung, viele Inhalte und Übungen im Labor. Keine genaue Abgrenzung zum Studiengang Molekulare Biowissenschaften, auch in der Arbeitswelt danach nicht klar ersichtlich. Organisation der Uni bezüglich der Maße an Studierenden sehr schlecht.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter