Medizinische Biologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizinische Biologie" an der staatlichen "Uni Duisburg-Essen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Essen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 14 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2054 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr interessanter Studienstart
Überraschenderweise war der Studienstart trotz Corona angenehm und gut organisiert und die Dozenten haben immer versucht aus der jeweiligen Studiensituation (sei es in Präsenz oder online) das Beste herauszuholen. Die verschiedenen Veranstaltungen des 1. Semesters sind aus meiner Sicht alle mehr oder weniger für die medizinische Biologie wichtig, auch wenn man sich bei Botanik doch darüber streiten kann inwieweit der Aufbau von verschiedenen Pflanzenarten von Bedeutung für diesen Studiengang ist.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter anspruchsvoller Studiengang
Sehr interessantes Studium, im Grunde das medizinische Physikum mit ein paar Modulen aus der Klinik und einigen Biologischen Modulen, wobei es möglich ist sich auf bestimmte Inhalte (bsw. Pharmakologie, Virologie) zu spezialisieren. Lehrnintensiver sind definitiv die medizinischen Fächer, bzw die Praktika. Leider wachsen während des Studiums Zweifel an dem Nutzen einiger Module (z. B. makroskopische Anatomie, und praktische Physiologie) für den späteren Berufsalltag, der hauptsächlich im Labor stattfinden sollte. Obwohl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es ist kompliziert
In Corona Zeiten war die Organisation ein absolutes Chaos, was absolut nicht an der Koordinatorin (diese war wirklich immer sehr bemüht), sondern mehr an einzelnen Dozenten von bestimmten Fachbereichen lag. Wir wurden schon oft einfach vergessen, besonders in medizinischen Fächern.
Nach einer Sammelbescherde im letzten Sommersemester hat sich das deutlich gebessert (bis jetzt...).
Es gibt jedoch auch viele Lichtblicke:
z.B. die Fächer Mikrobiologie, Anatomie, Zell- und Molekularbiologie und die Wahlfächer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine ausführliche Bewertung des Studiengangs
Wie auf der Seite der Universität selber steht, handelt es sich um einen interdisziplinären Studiengang, der von der naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultät getragen wird. In der Realität bedeutet dies für den Biomedizinstudenten ein hin- und hergeschiebe von der einen Fakultät zur Anderen. Mal lernt man zusammen mit den Biologen, mal zusammen mit den Medizinern - je nachdem um welches Modul es geht. Damit kann man aber leben. Nur wird es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Universität wird es sicher gelingen, durch bspw. schlaue Bedingungen, die für den Besuch der Bibliothek erfüllt werden müssen, die Impfquote unter der Studierendenschaft zu erhöhen.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter