Medientechnik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medientechnik" an der staatlichen "THD - Technische Hochschule Deggendorf" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Deggendorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 467 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Lehrveranstaltungen und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Viele Projekte, großer Lerneffekt
Viele Projektarbeiten
viel Abwechslung (3D, Akustik, Film, Design, Event)
sympathische Menschen
Organisation lässt zu wünschen übrig, dauert einfach meistens viel zu lange, dafür ist aber der Studiengangkoordinator sehr verständnisvoll und hilft wo er kann.
Technische Fächer überwiegen am Anfang
Es ist ein sehr interessanter Studiengang. Man lernt vieles. Leider ist am Anfang zu viele technische Fächer, meine Meinung nach.
Ist aber allgemein eine sehr spannende Studiengang. Die Dozenten sind meistens sehr gut und helfen die Studenten sehr viel dabei.
Ausstattung ist gut und man probiert immer wieder neue Sachen. Definitiv “takes you out of your comfort zone”
Für jeden etwas dabei
Mit Ausnahme der Audioproduktion (der Dozent Brohasga war maximal unmotiviert und hat mir absolut nichts beigebracht) sind alle dort sehr kompetent. Das Angebot an PLVs ist groß und die sind sehr zu empfehlen.
Auch, wenn man networken will (was in Medien leider obligatorisch ist) ist man hier gut aufgehoben.
Sehr praxisnahes Studium
Der Master Medientechnik legt den Fokus auf die gemeinsame Entwicklung von Projekten (wie Kurzfilmen, Online-Live-Events etc.). Statt reiner Theorie arbeitet man also hauptsächlich praktisch und kann seine Erfahrungen vertiefen. Da man sich somit nicht nur auf Prüfungen vorbereitet, ist der Arbeitsaufwand jedoch von Woche zu Woche unterschiedlich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter