TU Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Profil der Universität
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 95 Studiengänge
- Studierende
- 16.800 Studierende
- Professoren
- 242 Professoren
- Gründung
- Gründungsjahr 1745
- Hauptstandort: Deutschland
Die Technische Universität Braunschweig liegt inmitten einer der aktivsten Forschungsregionen Europas. Mit über 18.000 Studierenden und 3.700 Beschäftigten ist sie die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie bietet Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften an. Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Infektionen und Wirkstoffe, Metrologie und Stadt der Zukunft. Der Zentral-Campus liegt direkt an der Oker und ist nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt.
Kontakt zur Universität
-
+49 (0)531 391-0
Videogalerie
Die Studiengänge der TU Braunschweig orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten, sie vermitteln breite und vertiefte Grundlagen und bieten vielfältige individuelle Spezialisierungen. Die Studierenden lernen im Studium, was es bedeutet, eigene Ideen und Ergebnisse in die Praxis umzusetzen, also selbst zu forschen und zu entwickeln. Daher ist das Studium in der Regel schon im Bachelorstudium am Beispiel aktueller Forschungsthemen ausgerichtet. Ziel ist es, dass Studierende nach dem Bachelorabschluss weiter studieren und den Mastergrad erlangen. Hier gilt umso mehr, dass alle Masterprogramme forschungsorientiert sind. Viele Studiengänge wurden gemeinsam mit benachbarten Forschungseinrichtungen entwickelt und werden in Kooperation mit diesen angeboten. Die Qualität der Lehre wird kontinuierlich unter Beteiligung der Studierenden weiterentwickelt und Lehrinnovationen vorangetrieben.
Quelle: TU Braunschweig
Die strategisch relevanten Forschungsfelder der TU Braunschweig sind Mobilität, Infektionen und Wirkstoffe, Stadt der Zukunft und Messtechnik, die mit zahlreichen Querschnittsthemen verknüpft sind. Leichte Serienautomobile mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, lärm- und emissionsarme Flugzeuge, Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten, personalisierte Arzneimittel, Messtechnik für die Nanotechnologie oder Strategien für die Stadt der Zukunft: Mit der Bündelung unserer Forschungsaktivitäten leisten wir Beiträge zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Dabei arbeiten wir eng mit den international renommierten Forschungseinrichtungen in Braunschweig und der Industrie zusammen.
Quelle: TU Braunschweig
Die TU Braunschweig ist eine weltoffene Universität: Internationalität ist unser Profil und prägt das interkulturelle Studien- und Arbeitsumfeld. Ein Drittel unserer Studierenden verbringt einen Teil ihres Studiums im Ausland. Über 300 Partnerhochschulen stehen weltweit zur Wahl: Austauschstudium, Doppelabschluss, Forschungsarbeiten oder Praktika im Ausland bieten die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Programme des Sprachenzentrums machen fit für den Auslandsaufenthalt und den Beruf. Internationale Studierende sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Auf unserem Campus trifft sich die Welt: Über 3.200 Studierende aus 110 Ländern lernen und forschen an der TU Braunschweig. Eine exzellente Betreuung durch das International House und durch Patenprogramme sorgen dafür, dass internationale Studierende sich bei uns zu Hause fühlen.
Quelle: TU Braunschweig
Das Campus-Leben bietet jede Menge Möglichkeiten. In mehr als 80 studentischen Initiativen können sich Studierende fachlich, sportlich, sozial oder hochschulpolitisch engagieren und finden hier Gleichgesinnte. Das Spektrum reicht vom Bau eines Rennwagens oder eines autonom fahrenden Modellfahrzeugs bis hin zu studentischen Unternehmensberatungen und Ingenieurbüros. Auch das kulturelle Angebot ist vielfältig: Ob Universitätsorchester, TU-Chor, Bigband oder die akademische Bläservereinigung. Theatergruppen laden zum Mitmachen ein. Ob in der Sporthalle, im Campus-Fitnesscenter, auf den Beachvolleyballfeldern, in der Sauna, beim Segeln oder Fallschirmspringen: Mit mehr als 200 Kursen in über 100 Sportarten pro Woche bietet unser Sportzentrum das größte Sportprogramm der Region. Mit dem Projekt Sandkasten können Studierende den Campus und das Campusleben nach ihren eigenen Wünschen mitgestalten – vom Campuskino über einen Studierendengarten bis zum Organic Beats Festival.
Quelle: TU Braunschweig
Der Career Service bringt Studierende und Arbeitgeber frühzeitig in Verbindung und unterstützt bei allen Fragen zu Praktika, Karriereplanung und Berufseinstieg im In- und Ausland. Der Career Service vermittelt Praxiskontakte und Einblicke in die Arbeitswelt und bietet vielfältige Beratungs- und Qualifizierungsangebote, die gezielt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Das Team begleitet die Studierenden bei der Entwicklung der persönlichen Perspektiven. Besondere Wertschätzung erfahren wir durch Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Studierenden unter anderem mit Deutschlandstipendien fördern und Preise für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur Verfügung stellen. Die niedersachsenweit einmalige Carolo-Wilhelmina-Stiftung verbessert die Lehr- und Studienbedingungen und bietet unseren Studierenden in schwierigen Situationen Unterstützung.
Quelle: TU Braunschweig
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 76%
- Viel Lauferei 22%
- Schlecht 2%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 6%
- Ab und an geht was 56%
- Nicht vorhanden 37%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 60%
- In den Ferien 10%
- Nein 31%
haben einen Studentenjob.
Standort der Universität
-
Standort Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
+49 (0)531 391-0
Du hast Fragen an die Universität? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

1.176 Bewertungen von Studierenden
Ganz okay aber Steigerungsfähig
Sehr viel input dafür wenig Hilfe. Vorlesungen sind je nach Dozent entweder spannend oder unverständlich. Wenig Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Meine Prüfungen schreibe ich dieses Semester alle in einer Woche nacheinander…stressig aber machbar.
Teilweise Corona Studium
Es ist kein leichtes Studium. Es ist Fleiß für die Lernintensiven Fächer notwendig und naturwissenschaftliches Verständnis für die Fächer mit Rechnen.
Jedoch jeden Fleiß Wert. Schöne Vielfalt im Pool und viele Laborpraktika. Orga könnte besser sein. Zu empfehlen.
Weitreichender Studiengang
Ich finde es besonders schön, dass man viele Vertiefungsrichtungen aufgeboten bekommt und man das Studium schon sehr auf seine Interessen abrichten kann. Außerdem gibt es (meistens) kaum technische Probleme bei den Dozenten, aber leider gibt es noch welche.
Vielfältiger Matheboom
In dem Studiengang werden wirtschaftliche, aber auch ingenieurhaltige Themen behandelt. Die Gemeinsamkeit ist dabei ganz klar Mathe, welcher einen großen Teil in beiden Blöcken einnimmt. Mit etwas technischem und gesellschaftlichem Verständnis, lassen sich sie Fächer gut besuchen. Auch stehen die Dozenten oder Tutoren bei Fragen zur Seite und ws sind neben den einzelnen Veranstaltungen, Hilfsabgebote ausgeschrieben.
Studiengänge
Studiengänge in Kooperation mit Uni Hannover
Studiengang | Bewertungen | ||
---|---|---|---|
Quantum Engineering Master of Science | 1 | 12 | 0 |
01: Marek Kruszewski/TU Braunschweig
02: Frank Bierstedt/TU Braunschweig
03: Florian Kleinschmidt/TU Braunschweig
04: Markus Hörster/TU Braunschweig