Maschinenbau (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "Uni Rostock" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Rostock. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 883 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Vorlesungen wortwörtlich genommen
Die wohl größte Schwäche des Studiums „Maschinenbau“ im Bachelor sind manche Professoren. Beispielsweise in „Technische Mechanik“ (was sich über drei Semester zieht) hat der Professor nur von den Folien abgeschrieben (dafür mit einer großen Leidenschaft zum Fach und die Folien waren unglaublich gut zum nacharbeiten, man hat denen alles wichtige entnehmen können). Die Übungen dafür waren sehr gut und die Tutorien ebenfalls sehr gut begleitet. Der Nachfolger vom Prof macht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich bin an der „Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik“ und das was wir an bester Digitalisierung haben sind riesige Beamer mit sehr guter Auflösung, aber das sollte jeder Hörsaal haben. Aber wir haben Lizenzen zu sehr guten 3D-Modellierung-Programmen und Normen-Sammlungen, welche natürlich unglaublich wichtig sind für eine praxisnahe Arbeit.
Auf StudIP (unserem Portal) werden sämtliche Vorlesungsfolien und Übungen bereitgestellt, sodass man bei Abwesenheit nichts verpasst. Mitschriften von Dingen, die an die Tafel geschrieben wurden muss man sich allerdings von seinen Kommilitonen besorgen.
Erst in „Antriebstechnik“ sind mir Online-Vorlesungen begegnet. Der Professor streamt jede Vorlesung und achtet viel auf dne Chat. Die Übung wird auch aufgenommen und sogar für eine Woche zur Nachbearbeitung hochgeladen.
Was Erreichbarkeit angeht sind die Dozenten an der Fakultät weit vorne. Egal zu welchem Thema, welcher Frage oder sonst einem Anliegen wird sich (je nach Uhrzeit der Anfrage) zeitnah darum gekümmert.
Anspruchsvolles, aber organisiertes Studium
Teilweise recht unausgeglichen schwierige Module, manche zu einfach, manche zu schwer
Stundenplan easy zu planen, eigentlich keine Überschneidungen, man kommt in jeden Kurs rein
Die digitalen Lehrmittel könnten bisschen ausgebaut werden, aber es gibt ein Creative Lab oder so, wo Studis z.B. einen 3D Drucker nutzen können
Vielfältige Vertiefungsrichtungen
Hörsaal könnte mal wieder renoviert werden
Studienverlauf gut durchdacht, erst die Basics dann kann man eine von fünf Vertiefungsrichtungen wählen
Viele...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wichtige Dokumente werden von den Dozenten selbstständig online zu Verfügung gestellt, daher kommt es manchmal zu Verspätungen dabei
Dozenten und profs. Online gut über Uni-Mail-Adresse zu erreichen.
Studium am Meer?
Das 1. Semester Maschinenbau ist sehr umfangreich. Es werden wie bei allen ähnlichen Studiengängen zunächst grob Grundlagen vermittelt. Es ist viel aber auf jeden Fall schaffbar, wenn man an Übungen ert. teilnimmt! Man schreibt im 1. 6 Klausuren , dazu kommen einige vereinzelte Testate und Praktische Arbeiten in Fertigungslehre und Elektrotechnik sowie in Modul technische Darstellungslehre! Alle Module (außer Werkstofftechnik) sind aber gut strukturiert und spannend aufgebaut, sodass einem nie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrung mit dem Maschinenbaustudium
Sehr interessanter und forderner Studiengang, welcher verschiedene Diziplinen wie physik, mathematik, mechatronik, Thermodynamik usw. vereint und interessant macht. Empfehlenswert für alle Leute mit Interesse für Technik, Basteleien und Naturwissenschaftlichen Themen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter