Kurzbeschreibung
Du hast schon immer gerne Geräte in ihre Einzelteile zerlegt? Du liebst es, zu reparieren und zu optimieren? Du willst mitanpacken für eine nachhaltigere Welt? Wir geben dir das Knowhow! Maschinenbau bedeutet viel. An der Hochschule Offenburg wählst du, welcher Bereich dich wirklich interessiert und wirst von Anfang an aufs Berufsleben vorbereitet. Nach dem Bachelor stehen dir viele Möglichkeiten offen: Designe effiziente Autos, entwickle lebenswichtige Prothesen, konzipiere die Wohnhäuser der Zukunft und, und, und. Oder du hängst erst mal unseren Master dran und spezialisierst dich noch weiter. Zahlreiche Firmen aus der Umgebung – aber auch international – warten auf die neuen Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure.
Studiengangdetails
Nach einem breiten Grundstudium, in dem die Grundlagen des Maschinenbaus vermittelt werden, ist ab dem dritten Semester eine Vertiefungsrichtung zu wählen:
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktion und Management
- Virtual Engineering
- Werkstofftechnik
Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Wahlpflichtfächern innerhalb dieser vier Vertiefungsrichtungen wählen und so persönliche Akzente setzen, z. B.: Vertiefung Entwicklung und Konstruktion => Schwerpunkt Fahrzeugbau.
Studienmodelle
Wählbare Vertiefungsrichtungen:
- Virtual Engineering
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktion und Management
- Werkstofftechnik
Abschlussgrad im dualen Studium: Bachelor of Engineering (B.Eng.) und IHK Facharbeiterbrief in der kombinierten Berufsausbildung Industriemechaniker/-in oder Technische/-r Produktdesigner/-in.
Wählbare Vertiefungsrichtungen:
- Virtual Engineering
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktion und Management
- Werkstofftechnik
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Viel Arbeit, lerngruppe ist wichtig
Viel Arbeit nicht nur in der Prüfungsphase, unterm Semester gibt es viele Labore. Wichtig ist vorallem im Grundstudium (1-2 Semester) eine lerngruppe zu bilden, das rettet durch die ersten Prüfungen und motiviert weiterzumachen.
In den weiteren Semestern ist es dann wichtiger auch für sich alleine zu lernen und selbstständiger zu werden. Liegt mitunter auch an laborarbeiten.
Lohnenswert
Der Studiengang ist auf jedenfall zu empfehlen. Wenn ihr gut in Mathe und Technik seid dann seid ihr bei MA richtig aufgehoben. Noch besser ist wenn ihr praktische Erfahrungen mitbringt.
Die Profs sind größtenteils sehr gut und können die Themen gut rüber bringen. Ein Vorteil ist auch der persönliche Kontakt. Die meisten Profs erklären auch gerne nach der Vorlesung noch unverständlich Dinge. Auch bekommt ihr über Tutorien Hilfestellung.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Selbstorganisation und Selbstdisziplin
Sich selbst zu organisieren und die Disziplin zu haben dran zu bleiben. Es gehört dann auch dazu zu private Unternehmungen einfach nein zu sagen. Fällt oft schwer aber das muss man einfach lernen. Nach abgeschlossen Studium hat man auf jeden Fall einen tolles Selbstgefühl.
Es wird nicht leichter
Häufig wird gesagt, dass das Studium nach den ersten 3 Semester gut machbar ist, aber ich kann euch nach 6 sagen, nein wird es nicht. Der Studenplan wird voller und die Dozenten verplanter und das ist keine gute Kombo…
Aber was schön ist, dass es viele Labore gibt, mit denen etwas Praxis vermittelt wird.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Offenburg
Hochschule Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
VollzeitstudiumStudiumPlus