Kurzbeschreibung

Du hast schon immer gerne Geräte in ihre Einzelteile zerlegt? Du liebst es, zu reparieren und zu optimieren? Du willst mitanpacken für eine nachhaltigere Welt? Wir geben dir das Knowhow! Maschinenbau bedeutet viel. An der Hochschule Offenburg wählst du, welcher Bereich dich wirklich interessiert und wirst von Anfang an aufs Berufsleben vorbereitet. Nach dem Bachelor stehen dir viele Möglichkeiten offen: Designe effiziente Autos, entwickle lebenswichtige Prothesen, konzipiere die Wohnhäuser der Zukunft und, und, und. Oder du hängst erst mal unseren Master dran und spezialisierst dich noch weiter. Zahlreiche Firmen aus der Umgebung – aber auch international – warten auf die neuen Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure.

Letzte Bewertungen

4.1
Robin , 09.02.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.6
Michael , 04.02.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.6
Rob , 24.01.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
3.6
Maximilian , 05.12.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.0
Tobias , 30.06.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Nach einem breiten Grundstudium, in dem die Grundlagen des Maschinenbaus vermittelt werden, ist ab dem dritten Semester eine Vertiefungsrichtung zu wählen:

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Produktion und Management
  • Virtual Engineering
  • Werkstofftechnik

Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Wahlpflichtfächern innerhalb dieser vier Vertiefungsrichtungen wählen und so persönliche Akzente setzen, z. B.: Vertiefung Entwicklung und Konstruktion => Schwerpunkt Fahrzeugbau.

Voraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Offenburg
Hinweise

Wählbare Vertiefungsrichtungen:

  • Virtual Engineering
  • Entwicklung und Konstruktion
  • Produktion und Management
  • Werkstofftechnik
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Offenburg
Hinweise

Abschlussgrad im dualen Studium: Bachelor of Engineering (B.Eng.) und IHK Facharbeiterbrief in der kombinierten Berufsausbildung Industriemechaniker/-in oder Technische/-r Produktdesigner/-in.

Wählbare Vertiefungsrichtungen:

  • Virtual Engineering
  • Entwicklung und Konstruktion
  • Produktion und Management
  • Werkstofftechnik
Link zur Website
Angewandte Regelung
Quelle: Hochschule Offenburg 2023

Videogalerie

Studienberater
Jutta Lehmann-Korndorff
Studierendensekretariat
Hochschule Offenburg
+49 (0)781 205-207

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Viel Arbeit, lerngruppe ist wichtig

Maschinenbau (B.Eng.)

4.1

Viel Arbeit nicht nur in der Prüfungsphase, unterm Semester gibt es viele Labore. Wichtig ist vorallem im Grundstudium (1-2 Semester) eine lerngruppe zu bilden, das rettet durch die ersten Prüfungen und motiviert weiterzumachen.
In den weiteren Semestern ist es dann wichtiger auch für sich alleine zu lernen und selbstständiger zu werden. Liegt mitunter auch an laborarbeiten.

Lohnenswert

Maschinenbau (B.Eng.)

4.6

Der Studiengang ist auf jedenfall zu empfehlen. Wenn ihr gut in Mathe und Technik seid dann seid ihr bei MA richtig aufgehoben. Noch besser ist wenn ihr praktische Erfahrungen mitbringt.

Die Profs sind größtenteils sehr gut und können die Themen gut rüber bringen. Ein Vorteil ist auch der persönliche Kontakt. Die meisten Profs erklären auch gerne nach der Vorlesung noch unverständlich Dinge. Auch bekommt ihr über Tutorien Hilfestellung.

...Erfahrungsbericht weiterlesen

Selbstorganisation und Selbstdisziplin

Maschinenbau (B.Eng.)

4.6

Sich selbst zu organisieren und die Disziplin zu haben dran zu bleiben. Es gehört dann auch dazu zu private Unternehmungen einfach nein zu sagen. Fällt oft schwer aber das muss man einfach lernen. Nach abgeschlossen Studium hat man auf jeden Fall einen tolles Selbstgefühl.

Es wird nicht leichter

Maschinenbau (B.Eng.)

3.6

Häufig wird gesagt, dass das Studium nach den ersten 3 Semester gut machbar ist, aber ich kann euch nach 6 sagen, nein wird es nicht. Der Studenplan wird voller und die Dozenten verplanter und das ist keine gute Kombo…

Aber was schön ist, dass es viele Labore gibt, mit denen etwas Praxis vermittelt wird.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 15
  • 6
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.9
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    4.5
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 21 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 30 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023