Profil der Hochschule

Hochschultyp
Staatliche Hochschule
Studiengänge
46 Studiengänge
Studierende
3.700 Studierende
Professoren
130 Professoren
Dozenten
166 Dozenten
Standorte
2 Standorte
Gründung
Gründungsjahr 1964
Hauptstandort: Deutschland

Seit über 60 Jahren am Puls der Zeit und manchmal auch davor: Die HSO ist Vorreiter in der Robotik und KI, entwickelt nachhaltige Technologien und produziert preisgekrönte Filme. Studierende knüpfen Kontakte zu Unternehmen der Region und werden gezielt aufs Berufsleben vorbereitet. Wer möchte, kann eine der vielfältigen Möglichkeiten nutzen, um an einer internationalen Partnerhochschule zu studieren.

Die vier Fakultäten an den Standorten Offenburg und Gengenbach bieten ein breites, interdisziplinäres und praxisorientiertes Fächerspektrum: Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Medizintechnik und Informationstechnik, angewandte künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Biomechanik, Biotechnologie, Umwelttechnologie sowie Medien und Informationswesen.

Zufriedene Studierende

5.0
Shahista , 27.06.2025 - Gesundheitsmanagement und Digital Health (B.Sc.)
4.9
Patrick , 27.06.2025 - Gesundheitsmanagement und Digital Health (B.Sc.)
4.3
Robin , 27.06.2025 - Gesundheitsmanagement und Digital Health (B.Sc.)
3.9
Luise , 26.06.2025 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
4.4
Jan , 26.06.2025 - Biomechanik (B.Eng.)

Bildergalerie

Top 5 Studiengänge Ranking

Mehr Informationen zu dieser Auflistung
Erfahre hier alle Details zu den Ranking-Kriterien
Studiengang
Bewertung
Bachelor of Engineering
4.2
100% Weiterempfehlung
1
Bachelor of Science
3.8
97% Weiterempfehlung
2
Bachelor of Science
3.8
91% Weiterempfehlung
3
Bachelor of Arts
3.8
100% Weiterempfehlung
4
4.4
96% Weiterempfehlung
5

Kontakt zur Hochschule

  • Die Hochschule im Social-Web

Jetzt bis 15.7. Studienplatz sichern
„Ist man da nicht nur eine ganz kleine Nummer?“ Ja, die Nr. 1. Studieren auf Augenhöhe, um gemeinsam zu wachsen – das macht die Hochschule Offenburg aus. Und größtmöglicher Praxisbezug. Denn das Studium hat praktisch alles mit deinem späteren Job zu tun.

Videogalerie

startING – das Einstiegssemester

Ein Studium sollte keine Frage des Glücks sein, sondern der Talente. Wer sich für Ingenieurswissenschaften oder Informatik interessiert, aber noch nicht weiß, ob er lieber Mechatronik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Informatik oder einen anderen technischen Studiengang der Hochschule Offenburg studieren möchte, dem erleichtert das Einstiegssemester startING die Orientierung. Das vollwertige Semester gibt Zeit, die passende Fachrichtung zu finden und sich das notwendige Grundwissen anzueignen. Bei erfolgreicher Teilnahme ist ein Studienplatz an der Hochschule Offenburg sicher, Prüfungsleistungen aus startING werden im nachfolgenden Fachstudium anerkannt.

Studieneinstieg: jeweils zum Sommer- und Wintersemester, Bewerbung bis Ende Februar (Sommer) und bis Ende September (Winter)

Quelle: Hochschule Offenburg

StudiumPLUS: Studium+Ausbildung

Das duale Studienmodell Studium+Ausbildung kombiniert im Rahmen des StudiumPLUS Angebots der Hochschule Offenburg ein Bachelor Studium mit der klassischen Facharbeiterausbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK). Durch die Kombination beider Bildungswege kann die Doppelqualifikation in 4,5 Jahren erworben werden und bietet für Studierende bzw. Auszubildende und Unternehmen zahlreiche Vorteile.

Quelle: Hochschule Offenburg

Forschung und Entwicklung

Um den Entwicklungsansprüchen der Wirtschaft gerecht zu werden, hat die Hochschule die Forschungsleistung in den vergangenen Jahren ausgeweitet und beteiligt sich beispielsweise im Promotionskolleg für kleinskalige erneuerbare Energiesysteme in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und den Fraunhofer Instituten für Solare Energiesysteme und für Physikalische Messtechnik in vielen Feldern an der Entwicklung von Spitzentechnologie. Gebündelt wird der Forschungs- und Technologietransfer in der Campus Research & Transfer (CRT) . Die CRT leitet Technologie und innovative Impulse zum Beispiel aus den Bereichen Solarthermie, Medizintechnik, Robotik und Elektro-Mobilität zur wirtschaftlichen Verwertung an Unternehmen weiter. Die Industrie profitiert von der Interdisziplinarität der Hochschule: Spezialisten aus unterschiedlichen Fakultäten stehen mit ihren Kenntnissen und gut ausgestatteten Labors zur Verfügung.

Quelle: Hochschule Offenburg

Kooperationen und Projekte

Mit zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft bestehen intensive Kontakte und Kooperationen, aus denen sich für die Studierenden Anknüpfungspunkte für Praktika, Abschlussarbeiten oder den späteren Berufseinstieg ergeben. Der ständige Informationsaustausch zwischen Professoren der Hochschule und den Ingenieuren aus der Arbeitswelt garantiert eine Ausbildung, die sich immer am aktuellen Stand der Technik orientiert. Wie erfolgreich das projektorientierte Arbeiten an der Hochschule ist, zeigen die Forschungs- und Entwicklungsteams der Hochschule, etwa das Niedrigenergiefahrzeug „Schluckspecht“ und die Hubschrauberflotte mit autonomer Steuerung. Die Entwicklung der Studiengänge orientiert sich stark am Bedarf der Wirtschaft in der Region. Gerade für die erfolgreichen mittelständischen Unternehmen ist die Hochschule Offenburg eine zentrale Anlaufstelle, um qualifizierten Fach- und Führungsnachwuchs ins Unternehmen zu holen.

Quelle: Hochschule Offenburg

Unterstützung und Förderung

An der Hochschule Offenburg sind Studierende keine Nummern: Sie profitieren von den Vorzügen einer überschaubaren Bildungseinrichtung mit individueller Betreuung durch die Dozenten und umfangreichen Serviceleistungen sowie einer engen Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft. Gerade im Fächerspektrum Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT), den Grundlagenfächern für das Ingenieurstudium, werden die Studierenden noch intensiver betreut: Unter dem Motto TIEFE: Talente Individuell Erfolgreich Fördern und Entwickeln werden die Studierenden während des gesamten Studiums durch zusätzliche Lernangebote und Seminarveranstaltungen gefördert und auch beim Berufseinstieg durch das „Career Center“ der Hochschule unterstützt

Quelle: Hochschule Offenburg

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deine Hochschule und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Gut zu wissen

Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
45%

Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

  • Sehr gut 32%
  • Viel Lauferei 45%
  • Schlecht 23%

müssen weit laufen, um Bus und Bahn zu erreichen.

Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
51%

Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?

  • Sehr hoch 6%
  • Ab und an geht was 43%
  • Nicht vorhanden 51%

sagen, dass an dieser Hochschule kein Flirtfaktor vorhanden ist.

Hast Du einen Studentenjob?
55%

Hast Du einen Studentenjob?

  • Ja 55%
  • In den Ferien 16%
  • Nein 29%

haben einen Studentenjob.

Standorte der Hochschule

Aktuelle Erfahrungsberichte

3.6
Anonym , 04.07.2025 - Biomechanik (B.Eng.)
4.4
Anonym , 02.07.2025 - Medien und Kommunikation (B.Sc.)
3.7
Ana , 01.07.2025 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
3.7
Elli , 30.06.2025 - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
5.0
Shahista , 27.06.2025 - Gesundheitsmanagement und Digital Health (B.Sc.)
4.9
Patrick , 27.06.2025 - Gesundheitsmanagement und Digital Health (B.Sc.)
4.3
Robin , 27.06.2025 - Gesundheitsmanagement und Digital Health (B.Sc.)
3.6
Alicia , 26.06.2025 - Medien und Kommunikation (B.Sc.)
3.9
Luise , 26.06.2025 - Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
4.4
Jan , 26.06.2025 - Biomechanik (B.Eng.)
Studienberater
Leonie Gürtler
Studienberatung
Hochschule Offenburg
+49 (0)781 205-4866

Du hast Fragen an die Hochschule? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Hochschule Offenburg
University of Applied Sciences

426 Bewertungen von Studierenden

Bewertungen filtern

Ist in Ordnung - Berufschancen gering

Biomechanik (B.Eng.)

3.6

Das Studium ist okay, aber der Berufseinstieg ist schwierig und es fehlt eine klare Ausrichtung. Es gibt zu viel von allem, aber man kann am Ende nichts besonders gut. Man ist nicht richtig gut für Maschinenbau qualifiziert, aber auch zu wenig für Maschinenbau. Ohne eigenes Interesse und Engagement ist die das Praxissemester schwierig zu absolvieren.

Sehr gut, Organisation könnte verbessert werden

Medien und Kommunikation (B.Sc.)

4.4

Organisationen erfolgen ohne Mitteilung und Stupo wird kurz vor der Prüfungsphase für manche geändert, für andere nicht! Ansonsten sehr gute Dozenten und nette Kommilitonen. Campus auch sehr gut jedoch keine „spürbare“ Klimaanlage und Steckdosen an den Tischen, in den Vorlesungsräumen.

Zukunftsorientierter Studiengang

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

3.7

Die Dozenten sind sehr engagiert und man hat durch die eher kleine Kursgröße einen guten Draht zu ihnen. Der Studiengang ist sehr praxisnah ausgelegt und ist gut aufgebaut. Relativ gute Balance zwischen den psychologischen und wirtschaftlichen Modulen. Nur der Studienort ist klein und eher abgeschottet von den anderen Fakultäten, man hat dementsprechend nicht das „typische Studentenleben“, finde ich. All in all, guter Studiengang und zu empfehlen.

Eigentlich cooler Studiengang aber

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

3.7

Von den Inhalten her echt interessant, macht auch Spaß aber die Dozenten sind manchmal schon sehr lost also macht’s das bisschen schwieriger weil man sich dadurch viel mehr selber aneignen muss, manche Vorlesungen habe ich nicht mal besucht aber nicht weil die mich nicht interessiert haben sondern weil die Dozenten halt echt nicht unterrichten konnten.

Verteilung der Bewertungen

  • 13
  • 218
  • 168
  • 24
  • 3

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.8
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 426 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Diese Hochschule hat insgesamt 841 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Wer hat bewertet

  • 69% Studierende
  • 14% Absolventen
  • 17% ohne Angabe

Studiengänge

Studiengang Bewertungen
Angewandte Informatik Bachelor of Science
3.6
6
Angewandte Künstliche Intelligenz Bachelor of Science
4.4
23
Applied Research Master of Science
Noch nicht bewertet
0
Betriebswirtschaft Bachelor of Arts
3.8
26
Betriebswirtschaft Master of Arts
4.0
4
Biomechanik Bachelor of Engineering
4.0
12
Biotechnologie Bachelor
4.1
22
Biotechnology Master of Science
In Kooperation mit Uniwersytet Warmińsko-Mazurski
Noch nicht bewertet
0
Communication and Media Engineering Master of Science
4.4
1
Dialogmarketing und E-Commerce Master of Science
4.5
11
Digitale Wirtschaft / Industrie 4.0 Master of Engineering
Noch nicht bewertet
0
Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor of Engineering
3.7
6
Elektrotechnik/Informationstechnik Master of Science
3.4
2
Elektrotechnik/Informationstechnik 3nat Bachelor of Engineering
4.4
1
Elektrotechnik/Informationstechnik PLUS Bachelor of Engineering Lehramt
4.1
1
Enterprise and IT Security Master of Science
Noch nicht bewertet
0
General Management Master of Business Administration
4.3
1
Gesundheitsmanagement und Digital Health Bachelor of Science Infoprofil
4.7
3
Informatik Master of Science
4.1
1
International Business Consulting Master of Business Administration
2.6
3
International Management Logistics Bachelor of Arts
3.9
2
Maschinenbau Bachelor of Engineering
4.2
28
Maschinenbau/Mechanical Engineering Master of Science
4.3
9
Mechatronik PLUS Bachelor of Engineering Lehramt
Noch nicht bewertet
0
Mechatronik und Autonome Systeme Bachelor of Engineering
4.1
9
Mechatronik und Robotik Master of Science
4.1
3
Medien und Kommunikation Bachelor of Science
3.8
44
Medien und Kommunikation Master of Science
3.7
9
Mediengestaltung Produktion Film Animation Grafik Interaktion Bachelor of Arts
3.7
28
Medientechnik/Wirtschaft PLUS Bachelor of Engineering Lehramt
3.7
14
Medizintechnik Bachelor of Science
4.5
9
Medizintechnik Master of Science
4.6
1
Nachhaltige Energiesysteme Bachelor of Engineering
4.2
5
Process Engineering Master of Science
4.6
1
Renewable Energy and Data Engineering Master of Science
3.5
4
Sustainable Business Development Master of Science
In Kooperation mit 2 Hochschulen
Noch nicht bewertet
0
Umwelttechnologie Bachelor of Engineering
4.6
3
Unternehmens- und IT-Sicherheit Bachelor of Science
4.1
10
Virtuelle Welten und Game Technologies Bachelor of Science
3.4
3
Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science
3.7
23
Wirtschaftsinformatik Master of Science
4.4
3
Wirtschaftsinformatik PLUS Bachelor of Science Lehramt
4.3
1
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering
4.1
23
Wirtschaftsingenieurwesen Master of Engineering
4.1
9
Wirtschaftspsychologie Bachelor of Science
3.8
35
Wirtschaftspsychologie Master of Science Infoprofil
Noch nicht bewertet
0

Studiengänge in Kooperation mit Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Diese Studiengänge werden in Kooperation mit einer staatlichen Fachhochschule angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Studiengang Bewertungen
Digital Engineering NEU Bachelor of Engineering Infoprofil
Noch nicht bewertet
Jetzt bewerten

Studiengänge in Kooperation mit Pädagogische Hochschule Freiburg

Diese Studiengänge werden in Kooperation mit einer staatlichen Universität angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Pädagogische Hochschule Freiburg.
Studiengang Bewertungen
Elektrotechnik/ Informationstechnik (Ingenieurpädagogik) Master of Education Lehramt 0
Informatik/Wirtschaft (Ingenieurpädagogik) Master of Education Lehramt 0
Mechatronik (Ingenieurpädagogik) Master of Education Lehramt 0
Medientechnik/ Wirtschaft (Ingenieurpädagogik) Master of Education Lehramt 0
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2025