Kunstgeschichte (Bachelor)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunstgeschichte" an der staatlichen "Universität Münster" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor". Der Standort des Studiums ist Münster. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 3200 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Zwei-Fach-Bachelor
Der große Überblick der Kunstgeschichte
Ich studiere nun schon im vierten Semester Kunstgeschichte an der Uni Münster. In meiner Ersti-Woche wurden mir die Strukturen des Studienganges und deren Organisation sehr gut erklärt. Gruppenaktivitäten oder soziale Interaktionen um in Kontakt mit seinen Mitstudierenden zu kommen, war bisschen mau und hätte bisschen aktiver geplant werden können. Das Studium beinhaltet in den ersten vier Semestern einen guten Überblick der verschiedenen Kunstepochen. Zusätzlich belegt man dann noch Seminare, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kunstgeschichte ist aktueller denn je
Die Uni Münster (vorher WWU) ist eine der wenigen deutschen Universitäten die noch kleinere Fächer wie Kunstgeschichte unterrichtet. Das Fach ist zu Beginn sehr theoretisch. Man lernt die unterschiedlichen Epochen kennen und lernt über die Propädeutik in dem Fach. Je weiter man im Studium fortschreitet, desto spannender wird es. Neben interessanten Praxisseminaren hat man die Möglichkeit an inspierenden Exkursionen innerhalb Europas teilzunehmen (oft geht es z.B. nach Italien/dem Land des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Du musst kein Künstler sein
Kunstgeschichte ist ein Fach, das ich so vorm Studium noch nicht hatte und nicht genau wusste was mich genau erwarten würde. Für mich hat sich jedoch herausgestellt, dass es großen Spaß macht.
Neben den Kursen die es im jeden Semester gibt und Pflicht sind, wie die Epochen Vorlesungen in denen über verschiedene Künstler in Europa gesprochen wird, gibt es auch Module mit Auswahl. Von Druckgrafik bis Grabsteinkunst bis hin zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Man kann online auf viele Bücher der Bibliothek zugreifen und die Kurswahl ist, nachdem man es erklärt bekommen hat, sehr leicht. Auch das anmelden für die Prüfungen wird online gemacht und ist ebenfalls simpel. Nachdem man sich für die Kurse angemeldet hat, richten die Dozenten zu Semesterbeginn im sogenannten Learnweb einen Ordner an zu dem wir Zugriff erhalten. Dort wird alles wichtige hochgeladen (die Präsentationen aus der Vorlesung und andere Dokumente). Auch die Kommunikation mit einzelnen Dozenten ist sehr einfach und ich habe bisher immer schnell Antworten erhalten. Zu Studienbeginn erhält man eine Uni E-Mail über die man mit jedem, der mit der Uni zu tun hat Kontakt aufnehmen kann. Nach Terminvereinbarung sind auch Zoom Meetings mit Dozenten oder auch Studienberatern möglich.
Viel Wissen und Theorie
Ich studiere Kunstgeschichte im ZFB im dritten Semester momentan. Kunstgeschichte ist ein vielseitiges Fach, es gibt viele Daten etc auswendig zu lernen für die Klausuren in der epochenvorlesung. Im ersten Semester hat mich dies leider zurückgeworfen, ich musste jedes Jahr, jeden Künstler und den Titel des Werkes und sogar wo es steht (Museum) auswendig können von einer ganzen Vorlesungszeit. Nach dem holprigen start und dem etwas langweiligen Epochen Anfang, subjektive...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Anmeldung der Kurse erfolgt über ein digitales Portal was am Anfang etwas schwer zu verstehen war, aber einmal verstanden hat es auch immer geklappt dann. Info über Studienleistungen sind ebenfalls auf diesem Portal. Inhalte für Kurse, sprich Dokumente, Präsentationen etc, erfolgt über learnweb, einer Internetseite. Was auch relativ gut funktioniert. Am besten man ist in jeder neuen Kurssitzung, also die erste, da, damit man das Passwort für die Kurse bekommt.
Sicherheit gibt es also auch viel im digitalen Bereich.
Dozenten etc erreicht man meisten per Mail, man kann ihnen aber auch über das leaadnweb eine Nachricht schreiben, geantwortet wird relativ schnell.
Zusammengefasst ist die Uni Münster also relativ gut digital aufgestellt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter