Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter" an der kirchlichen "EVHN - Evangelische Hochschule Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 68 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Duales Studium
Ein sehr interressantes Studium
Ein sehr interressantes Studium mit viel Praxisbezug. Da wird einem nie langweilig. Die Lehrveranstaltungen sind meist anspruchsvoll, da die Dozenten oft wollen, dass die Studenten mitmachen und mit diskutieren. Die Dozenten sind sehr kompetent und können auf alle Fragen eingehen.
Ich bin froh diesen Studiengang gewählt zu haben!
Die Lehrveranstaltungen sind nicht allzu anspruchsvoll. Es ist normal, dass man sich auf Vorlesungen vorbereiten muss und hier und da Texte im Vorfeld lesen muss. Aber auch das hält sich in Grenzen und ist im Vergleich zu anderen Studiengängen weniger.
Ich finde es super, dass wir sehr kompetente Dozenten haben, die meistens aus der Praxis kommen und die gelernte Theorie mit praktischen Wissen untermalen können. Noch dazu sind sie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Kombi aus Theorie- und Praxis
Das Studium vollzieht sich parallel zur Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannter/n ErzieherIn. Lerninhalte betreffen in den ersten drei Semestern u. a. Recht (SGB VIII und Aufsichtspflicht) wissenschaftliches Arbeiten, Gesprächsführung und Kommunikation, Entwicklungspsychologie, Resilienz und Ich-Stärke, Beobachtung und Dokumentation, Transition usw.
Gut aber etwas unorganisiert
Der Studiengang verknüpft optimal Theorie und Praxis ist aber oft sehr unorganisiert in Verbindung mit der Fachakademie, da man dort viel verpasst in der Zeit in der man an der FH ist. Ansonsten nimmt die FH die Inhalte auf der Faks genauer durch und man bekommt mehr Einblick, ergänzt sich also toll.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter