Kurzbeschreibung
Der Studiengang Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bildet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit der Spezialisierung auf erneuerbare Energiesysteme aus, die in der Lage sind, durch ihr interdisziplinär geprägtes Denken die Industrie und den Energiesektor im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung weiterzuentwickeln. Ziel des Studiums ist es, den Absolventinnen und Absolventen während den sechs Semestern Regelstudienzeit die wesentlichen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basisqualifikationen zu vermitteln. Der Standort des Studiums ist Hoppstädten-Weiersbach. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Analysis
- Physik
- Fachsprache Englisch
- Grundlagen nachhaltiges Wirtschaften und Ökosysteme
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
- Öffentliches Recht und Umweltrecht
2. Semester
- Lineare Algebra und Statistik
- Energietechnik
- Grundlagen der Mechanik und Maschinenelemente
- Thermodynamik, Strömungsmechanik, physikalische Chemie
- Grundlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
- Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
3. Semester
- Angewandte Elektrotechnik
- Fachprojekt mit Präsentation
- Informatik für Wirtschaftsingenieure
- Windenergie
- Wahlplichtmodul
- Kern- und Führungskompetenzen
4. Semester
- Netztechnologie und Elektromobilität
- Bioenergie
- Immissionsschutz
- Solar Energy
- Investition und Finanzierung
- Wahlplichtmodul
5. Semester
- Wahlplichtmodul
- Geschäftsmodellentwicklung in den Erneuerbare Energien
- Interdisziplinäre Projektarbeit / Hauptseminar
- Wahlplichtmodul
- Regionale Energiekonzepte (100%-Ansatz)
- Energiewirtschaftsrecht/ Recht der Erneuerbaren Energien
6. Semester
- Praxisphase
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte
- Keine Zulassungsbeschränkung (N.C.)
Die ersten beiden Semester dienen dazu, Ihnen die Grundlagen in den Bereichen der Mathematik und Naturwissenschaft, der Betriebswirtschaft unddem Rechtswesen zu vermitteln. Diese Grundlagenfächer sind essentiell, um im späteren Verlauf Aufbau und Funktion erneuerbarer Energiesysteme verstehen zu können.
Nachdem Sie den Studieneinstieg erfolgreich gemeistert haben, erfolgt die Vertiefung Ihrer Kenntnisse in fachspezifischen Modulen. Der Fokus im Studiengang liegt in den Bereichen der Windenergie, der Photovoltaik sowie der Bioenergie - den drei wesentlichen erneuerbaren Energieerzeugungssystemen in Deutschland.
Durch vier Wahlpflichtfächer und zwei Projektarbeiten erhalten Sie ab dem dritten Semester die Möglichkeit, sich im Rahmen Ihres Studiums zu spezialisieren und Ihre Kenntnisse in einzelnen Fachbereichen zu vertiefen. Dazu steht Ihnen eine breite Auswahl an technischen und wirtschaftlichen Fächern zur Wahl, mit denen Sie Ihr bisher erworbenes Wissen erweitern können.
Quelle: Hochschule Trier 2021
Der Studiengang Erneuerbare Energien ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und wird mit dem „Bachelor of Science (B.Sc.)“ abgeschlossen. In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Technik, Wirtschaft und Recht gelegt, welche die Basis für die weiterführenden Module sind.
Im 3. und 4. Semester erfolgt die Vermittlung von Fachkenntnissen für erneuerbare Energiesysteme. Daran schließt eine fortschreitende Spezialisierung auf die technischen, wirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen der erneuerbaren Energien an. Schließlich schließt das Studium im 6. Fachsemester mit einer zwölfwöchigen Praxisphase in einem Unternehmen sowie der Bachelorthesis ab.
Quelle: Hochschule Trier 2021
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit der Spezialisierung auf erneuerbare Energiesysteme werden einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten. Ihr späteres Tätigkeitsfeld kann sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Planung, der Umsetzung sowie dem Betrieb von regenerativen Energieanlagen sein. Des Weiteren werden Sie sich in allen Unternehmensbereichen mit Fragen rund um die Optimierung bei der Energienutzung sowie der Identifikation von Einsparpotenzialen beschäftigen, um langfristig im Unternehmen den
Energieverbrauch und schließlich die Energiekosten zu senken. Hierzu ist ein fundiertes technisches, aber auch betriebswirtschaftliches und juristisches Grundverständnis der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs unabdingbar.
Quelle: Hochschule Trier 2021
Nach dem Bachelorstudium besteht die Möglichkeit ein Masterstudium anzuschließen. Hierzu bietet der Umwelt-Campus folgende Masterstudiengänge an:
- Business Administration and Engineering - Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- International Material Flow Management - Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Umwelt- und Betriebswirtschaft - Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Umweltorientierte Energietechnik - Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Quelle: Hochschule Trier 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Programm Akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interdisziplinäre Vielfalt!
Du weißt noch nicht ob dich die wirtschaftliche oder technische Perspektive mehr interessiert? Finde es heraus!
Der Studiengang vermittelt wichtige technische Grundlagen (Physik, Thermodynamik, Elektrotechnik, Maschinenbau), mathematische Basics (Analysis, Algebra und Statistik) sowie betriebswirtschaftliche Einblicke. In den Wahlmodulen fokussierst du dich auf das was dir Spaß macht. Die Inhalte bauen also logisch aufeinander auf - und obwohl jeder die Basics beherrscht hat jede*r Absolvent*in sein/ihr individuelles Profil.
In...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr guter Studiengang
Der Studiengang ist sehr gut. Man lernt viel über PV, Wind, Umweltrecht und so. Mathe und Physik am Anfang war echt hart. Aber mit viel Pauken konnte man es schaffen. Der Campus liegt zwar etwas abseits von allem, aber mit dem Auto kann man alles erreichen.
Lief sehr gut
Das Studium lief sehr gut. Mit Mathe und Physik hatte ich ein paar Probleme aber irgendwann hatte ich es drauf. Man muss viel pauken dann klappt es. Später werden die Vorlesungen kleiner und man kann mit den Profs Dinge diskutieren. Die Betreuung ist ziemlich gut. Manche Profs sind etwas dröge aber die gibt es überall. Die anderen Studis sind nett. Das Praktikum hat mir viel gebracht.
Studium hat echt Spaß gemacht
Das Studium am Umweltcampus hat Spaß gemacht. Man lernt viel zur Technik und zur BWL von EE Anlagen. Am Anfang ist es stressig mit Mathe und Physik aber in den höheren Semestern kann man sich spezialisieren und eine Vertiefung belegen. Die Profs sind nett und hilfsbereit (die allermeisten jedenfalls) und man kann mit denen auch mal diskutieren. Corona lief auch ganz ok.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Umwelt-Campus Birkenfeld
Hochschule Trier
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Vollzeitstudium